Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) hat einen neuen E-Learning-Kurs zur Notfallvorsorge online gestellt. Weitere Informationen gibt dazu auf der Website des LVR.
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) hat einen neuen E-Learning-Kurs zur Notfallvorsorge online gestellt. Weitere Informationen gibt dazu auf der Website des LVR.
-mw-
Am 2. Februar hat das Archiv des Bistums Erfurt in Heiligensadt eine Außenstelle eröffnet. Ausführlich wird über die Außenstelle im Eichsfeld auf der Website des Bistums berichtet.
-mw-
Das Buch “Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus. Eine Spurensuche in Biographien und Ereignissen” basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in den Räumen der Nationalparkseelsorge Eifel.
Hrsg.: Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen; LVR-Institut
Weitere Informationen auf der Verlags-Website.
-mw-
katholisch.de erinnert mit einem Artikel an die Öffnung des Archivs der Römischen Inquististion vor 25 Jahren durch Papst Johannes Paul II.
Zum Artikel
-mw-
Die Arolsen Archives starten in dieser Woche die digitale #everynamecounts-Challenge. Dabei werden die Namen von KZ-Häftlingen von Original-Dokumenten in das Online Archiv übertragen. In dem Aufruf heißt es: “Erinnern Sie aktiv an die Opfer – und setzen Sie ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie. Denn die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte.”
Mehr erfahren Sie auf der Website der Arolsen Archives.
-mw-
Der Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf übernimmt im Sommersemester 2023 die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur und wird eine Vorlesungsreihe zu den Vatikanischen Archiven halten.
Weitere Informationen
-mw-
Unter dem Titel “1923: Alltag in der Krise” startet am 1. Januar 2023 ein Blog rheinischer Archive auf Hypotheses. Wie bei dem Blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch” wollen Archive im Rheinland Dokumente online stellen, diesmal zum Krisenjahr 1923.
Erste Informationen sind auf der Website zu finden. Ansprechpartner sind Rene Klaes (Stadtarchiv Solingen, E-Mail r.klaes@solingen.de) und Kerstin Früh (Stadtarchiv Düsseldorf, E-Mail kerstin.frueh@duesseldorf.de).
-mw-
Der bisherige Archivar des Vatikanischen Apostolischen Archivs, José Kardinal Tolentino de Mendonça, ist zum neuen Präfekten für das Dikasterium für Kultur und Erziehung ernannt worden. Seine Nachfolge tritt Erzbischof Angelo Vincenzo Zani an.
Weitere Informationen im Beitrag von Vatican News.
-mw-
Die Bundeskonfernz der Kommunalarchive (BKK) hat Kriterien und Rahmenbedingungen für mögliche Energieeinsparungen in Archiven zusammengetragen und die Ergebnisse in einer Handreichung zusammengefasst. Die Angaben sind auch für andere Archive interessant und können als Argumentationshilfe genutzt werden. -zum Download-
-mw-
Die Düsseldorfer Archive setzen die Reihe “Hergehört”, die zum Tag der Archive 2022 initiiert wurde, fort. Nun ist ein Beitrag aus dem Archiv des Jugendhauses Düsseldorf online: Der “Spiegel” zahlte den Beichtstuhl.
Hier geht es zu “Hergehört”.
-mw-
Das päpstliche Staatssekretariat macht die Bittbriefe von verfolgten Juden an Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg online und ohne Beschränkung zugänglich. Die Veröffentlichung beginnt in diesem Monat, gab der Vatikan bekannt. Weitere Informationen bei Vatica News.
-mw-
Die Düsseldorfer Arbeitsgruppe “M’r för Pänz” arbeitet auch nach dem Tag der Archive 2022 weiter. So entstand nun wieder ein neues Video mit der Staubmaus Laurenz. Einfach mal anschauen!
-mw-
Das kürzlich erschienene Buch “Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung” von Dietmar Schenk lohnt die Lektüre. Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin hat dabei nicht nur die großen staatlichen oder kirchlichen Archive im Blick, sonder auch kleine oder private Archive.
Alle Informationen zum Buch auf der Seite des Franz Steiner Verlages.
-mw-
Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-