Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Facettenreich – die Archivlandschaft in Deutschland

ArchivalienNicht nur der Staat unterhält Archive, sondern auch die Kirchen und die Wirtschaft. Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 8.000 Archive. Sie alle arbeiten nach den gleichen Prinzipien und können in folgende Gruppen gegliedert werden:
– Staatsarchive (z.B. Landesarchiv NRW)
– Kommunalarchive (z.B. Stadtarchiv Düsseldorf)
– Herrschafts- und Familienarchive (z.B. Mayerling-Archiv der Familie Habsburg)
– Kirchenarchive (z.B. Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland)
– Wirtschaftsarchive (z.B. Konzernarchiv Henkel, Archiv der ERGO-Versicherungsgruppe)
– Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive (z.B. Archiv des Landtags NRW, Archiv der Arbeiterjugend (SJD – Die Falken)
– Archive für Literatur, Kunst und Wissenschaft (z.B. Archiv des Heinrich-Heine-Instituts, Bach-Archiv)
– Medienarchive (z.B. Deutsches Rundfunkarchiv Wiesbaden, Archiv des ZDF)
– Hochschularchive (z.B. Archiv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
– Archive juristischer Personen (z. B. Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

Die Arbeit der staatlichen Archive regeln Bund und Länder mit eigenen Gesetzen. Für die katholischen Archive gelten die Regelungen des Kirchenrechts (Codex Iuris Canonici – CIC) und die Kirchliche Archivordnung (KAO). Diese beiden Bereiche sind verpflichtet, ein Archiv zu unterhalten – oder besser gesagt: sie haben sich selbst dazu verpflichtet. Für andere wie Unternehmen gilt dies nicht; für sie ist dies ein Kann, aber kein Muss.

Der Funktion nach werden unterschieden
–  Verwaltungsarchiv (oder Zwischenarchiv): Aufbewahrung der neueren, regelmäßig eintreffenden Akten
– Historisches Archiv: Alte Bestände, denen historische Bedeutung zukommt
– Geheimarchiv: Aufbewahrung von Strafakten, geheim erteilte Dispensen usw.

Die katholischen Archive werden untergliedert in
– Diözesanarchive und Pfarrarchive
– Ordensarchive
– Archive anderer, nicht dem Diözesanbischof unterstehender Träger, wie z.B. MISEREOR oder Caritas (überdiözesane Einrichtungen, katholische Organisationen)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf (20. Oktober 2014). Facettenreich – die Archivlandschaft in Deutschland. Forum Archive KOD. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ckpl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.