Einige Anmerkungen aus der Praxis eines Archivs einer katholischen Organisation
In der Arbeitshilfe Nummer 142 der Deutschen Bischofskonferenz ist das Schreiben der Päpstlichen Kommission für Kulturgüter vom 2. Februar 1997 veröffentlicht, dessen Lektüre ich empfehlen möchte. Hier werden grundlegende Aspekte des katholischen Archivwesens dargelegt und in den Kontext der Aufgaben der Kirche gestellt. Auf einen der vielen darin genannten Aspekte möchte ich näher eingehen, weil er meines Erachtens zu wenig Beachtung findet: den der identitätsstiftenden Bedeutung des Archivs. In dem Schreiben heißt es dazu: „Einer Einrichtung, die die eigene Vergangenheit vergißt, wird es schwerlich gelingen, ihre Aufgaben unter den Menschen eines bestimmten sozialen, kulturellen und religiösen Umfeldes darzustellen. In diesem Sinne besitzen Archive, die die Zeugnisse der religiösen Überlieferungen und der pastoralen Praxis aufbewahren, ihre eigene innere Lebenskraft und Gültigkeit. Sie tragen wirksam zur Steigerung des Zugehörigkeitsgefühles jeder einzelnen Generation zur Kirche bei und machen den Einsatz der Kirche in einem bestimmten Gebiet offenkundig.“*
Mit Blick auf die Bedeutung für katholische Organisationen möchte ich dies ein wenig näher erläutern und vertiefen. Neuen Mitglieder oder Mitarbeitenden kann das Archiv helfen, ein Zugehörigkeitsgefühl zu dem Verband oder Verein zu entwickeln und zu stärken. Es ist gleichsam die „Familiengeschichte“, die erzählt wird. Die Bedeutung der Kenntnis der Verbands- oder Vereinsgeschichte ist vielleicht sogar tatsächlich ein wenig mit der der persönlichen Geschichte zu vergleichen. Nur so ist zu verstehen, wieso die Organisation dort steht wo sie steht, welche Hürden ihr immer wieder in den Weg gestellt werden oder warum sich Türen ganz von allein öffnen. Das Wissen um Höhen und Tiefen, Trauriges und Unterhaltsames bringt alle zusammen und schafft eben jenes Zugehörigkeitsgefühl, von dem in dem Schreiben mit Blick auf die gesamte Kirche die Rede ist. Wie kann dies in einem Verband oder einem Verein aussehen? Hier ein Beispiel aus dem Jugendhaus Düsseldorf, durch das auch deutlich wird, dass dieser Teil der Arbeit nicht mit archivischer Öffentlichkeitssarbeit zu verwechseln ist:
Immer am 2. Februar eines jeden Jahres begeht das Jugendhaus Düsseldorf das sogenannte Hausfest. Damit wird an die Gründung im Jahr 1908 gedacht. Der Tag wird begonnen mit dem Besuch des Grabes auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof, in dem neben anderen der Gründer des Jugendhauses Düsseldorf, Carl Mosterts, beigesetzt wurde. Alle, die erstmals dabei sind, erhalten dann eine Kurzinformation über die Personen, an deren Grab sie stehen. Damit wird allen klar: Wir stehen hier nicht einfach an einem Grab, sondern an dem Grab derer, deren Arbeit wir heute fortsetzen.
Ist es für jedes Mitglied wichtig, um die Geschichte zu wissen, so gilt dies in besonderem Maße für die sogenannten Entscheidungsträger/innen. Sie werden nicht selten mit Ereignissen und Positionen ihrer Organisation konfrontiert, die sie selbst weder erlebt noch mitgestaltet haben. Das Archiv kann dabei helfen, nicht nur zu verstehen, sondern auch heute und jetzt Antworten darauf zu geben. Ganz gleich wie diese Antwort ausfällt, ob verteidigend, erklärend oder kritisch, die Antwort muss erkennen lassen, dass sie aufgrund von Kenntnis und Reflexion gegeben wurde. Dies ist nur möglich, wenn das Archiv Unterlagen dazu bereitstellen kann. Ein Vorstand, der ins Stottern gerät oder eine Pressestelle, die hilflos schweigt, schadet dem Anliegen und wirft die Arbeit womöglich zurück. Wenn möglich sollte das Archiv schon zuvor Hinweise geben, d.h. es sollte Gedenktage bestimmter Ereignisse im Blick behalten und die aktuelle Arbeit verfolgen, um beispielsweise Informationen vor Podiumsdiskussionen zu liefern. So ist es das aktive Gedächtnis des Verbandes oder des Vereins.
Noch einen weiteren Aspekt möchte ich nennen, der in dem Schreiben der Päpstlichen Kommission nicht vorkommt, den ich aber für wichtig halte: das Archiv und seine Nutzerinnen und Nutzer. Archive werden von Menschen verschiedener Altersstufen und aus unterschiedlichen Gründen genutzt. Nicht alle kennen sich mit den Strukturen der katholischen Kirche aus oder sind vertraut mit dem christlichen Glauben. Hier ist es die Aufgabe der Mitarbeitenden des Archivs, in Gesprächen zu erklären und zu erläutern. Nicht selten gilt es in diesen Gesprächen Position aus dem Glauben heraus zu beziehen. Entscheidend ist aber auch, wie dem Menschen begegnet wird. Ganz gleich wie er Kontakt zum Archiv aufnimmt – ob per E-Mail, Telefon oder durch persönliches Erscheinen – es gilt ihn mit seinem besonderen Anliegen und in seiner besonderen Situation wahr-, ernst- und anzunehmen. Dies mag vielleicht manch einem nun doch ein wenig zu fromm erscheinen, aber ein katholisches Archiv muss sich auch immer fragen (lassen), ob es als christliche Einrichtung erkannt wird oder nicht. Dies ist sicherlich ein immerwährender Prozess und auch immer wieder eine Herausforderung, die im Alltag mal mehr und mal weniger gut gemeistert werden wird. Doch hilft es daran zu denken: „An ihren Taten werdet ihr sie erkennen.“
Maria Wego, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
*Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche, Die pastorale Funktion der kirchlichen Archive. Schreiben vom 2. Februar 1997, in: Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1998, S. 18.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf (17. Dezember 2014). Archive und ihre pastorale Aufgabe. Forum Archive KOD. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ckpv