Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht suchen – finden! Aber wie?

Fotokiste„Das haben wir irgendwo…“ ist selbstverständlich kein Satz, den man in einem Archiv hören will. Alle Unterlagen müssen ohne Suche gefunden werden und erhalten dazu eine eindeutige Signatur. Darüberhinaus werden die Bestände verzeichnet. Das bedeutet, das bestimmte Angaben erfasst werden, die Auskunft über den Inhalt, den Zeitraum und dergleichen enthalten.  Früher wurden Karteikarten oder Büchern erstellt, heute werden dafür Datenbanken genutzt. Auf dem Softwaremarkt steht eine Auswahl spezieller Programme zur Verfügung.* Wer diese aus Kostengründen nicht kaufen kann, kann jedoch auch selbst eine Datenbank mit einem Officeprogramm erstellen. „Nicht suchen – finden! Aber wie?“ weiterlesen

Online-Enzyklopädie Erster Weltkrieg

Die frei zugängliche Online-Enzyklopädie “1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” informiert seit 8. Oktober aus europäischer und globaler Perspektive über den Ersten Weltkrieg. Das Projekt umfasst neueste historische Forschungen aus 54 Ländern und ist ein Recherchewerk in englischer Sprache.

DDR-Geschichte

FrageIn einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses Kultur und Medien wurde am 5. November 2014 über den Stand der Dinge bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte berichtet (vgl. Bericht in heute im bundestag). Auch mit Blick auf die Geschichte der katholischen Kirche in der DDR und die Zusammenarbeit zwischen der katholischen Kirche in Ost und in West gibt es noch viele Aspekte, die näher beleuchtet werden müssen. Wird derzeit in einem Archiv einer katholischen Organisation zu diesem Themenkomplex gearbeitet?

Können Akten ohne Einschränkungen sofort eingesehen werden?

Auch wenn es die Aufgabe von Archiven ist, Akten zugänglich zu machen, so gilt es dennoch dabei einige Regeln zu beachten. Archivgut unterliegt bestimmten Schutzfristen, die früher Sperrfristen genannt wurden. Sie sind in der die Kirchlichen Archivordnung (KAO) Paragraph 9 und 10 geregelt. Darüber hinaus gelten selbsterständlich die Datenschutzbestimmungen. „Können Akten ohne Einschränkungen sofort eingesehen werden?“ weiterlesen

Berühmte Grabstätten

TippBerühmte Grabstätten auf historischen Friedhöfen in Deutschland hat die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg nun online gestellt. Wo sie ruhen kann als App heruntergeladen oder im Internet eingesehen werden. Rund 1.000 bedeutende Grabmale auf 37 Friedhöfen im gesamten Bundesgebiet werden vorgestellt. Über die WebApp können die Gräber leicht gefunden und Informationen vor Ort abgerufen werden.

Es ist sicher interessant nachzusehen, welche Persönlichkeiten des katholischen Deutschlands dort zu finden sind.

Bauarchiv Thierhaupten

Das Bauarchiv Thierhaupten hütet rund 5.000 Exponate aus der Baugeschichte und ist damit eine der größten Sammlungen in Deutschland. Die Bandbreite reicht von Fragmenten römischer Gebäude bis hin zu Bauteilen des Münchner Olympiastadions.
(vgl.Artikel in der Katholische SonntagsZeitung Augsburg 13./14.09.2014)

Digitales Archiv indigener Sprachen geplant

Die Katholische Universität Asuncion (Paraguay) errichtet ein digitales Archiv für indigene Sprachen. Ziel ist eine umfassende Dokumentation von mehr als 20 gefährdeten Sprachen. Dabei wird u.a. Material genutzt, das Jesuiten und Franziskaner-Missionare in den vergangenen 150 Jahren aufgezeichnet haben.
(gemeldet von KNA am 29.08.2014)

Archivische Öffentlichkeitsarbeit

TippÖffentlichkeitsarbeit ist fester Bestandteil der Archivarbeit. Gedenktage sind immer eine willkommene Angelegenheit, um nicht nur über das Ereignis zu berichten, sondern auch um das Archiv im Gespräch zu halten. Doch bieten sich auch andere Gelegenheiten. Eine nutzte jetzt das Bistumsarchiv Speyer, als die Familie des Architekten Albert Boßlet (1880-1957) kam und den Nachlass des Vorfahren in Augenschein nahm. Anschließend berichtete die Kirchenzeitung der Bistums Speyer, „der pilger“ am 26. Oktober 2014 ausführlich über das „Familientreffen im Bistumsarchiv“.

porta-polonica.de online

TippDie Dokumentationsstelle des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hat mit porta-polonica.de eine Website zu Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland erstellt. Hier sind u.a. eine Karte mit Erinnerungsorten und Online-Ausstellungen zu ausgewählten Themen zu finden.

Wie beginnen?

KellerDer Weg zum Aufbau eines Archivs führt oft zunächst in den Keller oder in einen abgelegenen Raum, in dem es meist in etwa so aussieht wie auf dem Foto. Um daraus ein Archiv erstehen zu lassen gilt es mehrere Schritte zu tun. Dabei vergessen Sie aber bitte nie: Sie sind nicht die Ersten und Sie sind nicht allein. Fragen Sie bei Archiven um Rat und nach Unterstützung.

Schritt 1: Beauftragen Sie eine Person, die die Aufgabe übernimmt. Wenn kein Archivar oder Archivarin eingestellt werden kann, besteht für katholische Träger die Möglichkeit, Mitarbeitende an dem Volkersberger Kurs teilnehmen zu lassen. Dieser wird kostenpflichtig von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Zusammenarbeit mit dem KSI angeboten und umfasst neben Blockphasen auch Module, die einzeln als Weiterbildung gebucht werden können. Ein spezielles Modul für Archive von Verbänden und Organisationen gibt es – anders als für Orden – leider nicht. „Wie beginnen?“ weiterlesen

Datierung

1921 DJK-FestschriftAuch wenn in den Archiven katholischer Organisationen keine mittelalterlichen Urkunden zu finden sind, stellt sich dennoch die Frage nach der Datierung einzelner Archivalien immer wieder. Nach gut katholischer Sitte wird oftmals bei Veranstaltungen nur das kirchliche Fest genannt, wie auf der DJK-Festschrift aus dem Jahr 1921 zu sehen: Pfingsten.
Wann aber war nun Pfingsten in diesem Jahr? Bei der Beantwortung der Frage müssen keine alten Kalender herausgesucht werden. Hier hilft die Website manuscripta-mediaevalia.de, auf der ein Rechner für solche Fälle zu finden ist. Um die Daten der beweglichen Feste zu erfahren, einfach “Bewegliche Feiertage und benamste Sonntage” anklicken und dann noch das gesuchte Jahr eintragen. Pfingsten war 1921 also am 15. Mai.

ad fontes

TippDie Website ad fontes ist eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, das als Lernangebot von der Universität Zürich ins Netz gestellt wurde. Obwohl eidgenössisch geprägt, ist sie ein guter Tipp für alle Archiv-NutzerInnen und NeueinsteigerInnen in das Archivwesen.

Facettenreich – die Archivlandschaft in Deutschland

ArchivalienNicht nur der Staat unterhält Archive, sondern auch die Kirchen und die Wirtschaft. Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 8.000 Archive. Sie alle arbeiten nach den gleichen Prinzipien und können in folgende Gruppen gegliedert werden:
– Staatsarchive (z.B. Landesarchiv NRW)
– Kommunalarchive (z.B. Stadtarchiv Düsseldorf)
– Herrschafts- und Familienarchive (z.B. Mayerling-Archiv der Familie Habsburg) „Facettenreich – die Archivlandschaft in Deutschland“ weiterlesen