Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bauarchiv Thierhaupten

Das Bauarchiv Thierhaupten hütet rund 5.000 Exponate aus der Baugeschichte und ist damit eine der größten Sammlungen in Deutschland. Die Bandbreite reicht von Fragmenten römischer Gebäude bis hin zu Bauteilen des Münchner Olympiastadions.
(vgl.Artikel in der Katholische SonntagsZeitung Augsburg 13./14.09.2014)

Digitales Archiv indigener Sprachen geplant

Die Katholische Universität Asuncion (Paraguay) errichtet ein digitales Archiv für indigene Sprachen. Ziel ist eine umfassende Dokumentation von mehr als 20 gefährdeten Sprachen. Dabei wird u.a. Material genutzt, das Jesuiten und Franziskaner-Missionare in den vergangenen 150 Jahren aufgezeichnet haben.
(gemeldet von KNA am 29.08.2014)

Archivische Öffentlichkeitsarbeit

TippÖffentlichkeitsarbeit ist fester Bestandteil der Archivarbeit. Gedenktage sind immer eine willkommene Angelegenheit, um nicht nur über das Ereignis zu berichten, sondern auch um das Archiv im Gespräch zu halten. Doch bieten sich auch andere Gelegenheiten. Eine nutzte jetzt das Bistumsarchiv Speyer, als die Familie des Architekten Albert Boßlet (1880-1957) kam und den Nachlass des Vorfahren in Augenschein nahm. Anschließend berichtete die Kirchenzeitung der Bistums Speyer, „der pilger“ am 26. Oktober 2014 ausführlich über das „Familientreffen im Bistumsarchiv“.

porta-polonica.de online

TippDie Dokumentationsstelle des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hat mit porta-polonica.de eine Website zu Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland erstellt. Hier sind u.a. eine Karte mit Erinnerungsorten und Online-Ausstellungen zu ausgewählten Themen zu finden.

Wie beginnen?

KellerDer Weg zum Aufbau eines Archivs führt oft zunächst in den Keller oder in einen abgelegenen Raum, in dem es meist in etwa so aussieht wie auf dem Foto. Um daraus ein Archiv erstehen zu lassen gilt es mehrere Schritte zu tun. Dabei vergessen Sie aber bitte nie: Sie sind nicht die Ersten und Sie sind nicht allein. Fragen Sie bei Archiven um Rat und nach Unterstützung.

Schritt 1: Beauftragen Sie eine Person, die die Aufgabe übernimmt. Wenn kein Archivar oder Archivarin eingestellt werden kann, besteht für katholische Träger die Möglichkeit, Mitarbeitende an dem Volkersberger Kurs teilnehmen zu lassen. Dieser wird kostenpflichtig von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Zusammenarbeit mit dem KSI angeboten und umfasst neben Blockphasen auch Module, die einzeln als Weiterbildung gebucht werden können. Ein spezielles Modul für Archive von Verbänden und Organisationen gibt es – anders als für Orden – leider nicht. „Wie beginnen?“ weiterlesen

Datierung

1921 DJK-FestschriftAuch wenn in den Archiven katholischer Organisationen keine mittelalterlichen Urkunden zu finden sind, stellt sich dennoch die Frage nach der Datierung einzelner Archivalien immer wieder. Nach gut katholischer Sitte wird oftmals bei Veranstaltungen nur das kirchliche Fest genannt, wie auf der DJK-Festschrift aus dem Jahr 1921 zu sehen: Pfingsten.
Wann aber war nun Pfingsten in diesem Jahr? Bei der Beantwortung der Frage müssen keine alten Kalender herausgesucht werden. Hier hilft die Website manuscripta-mediaevalia.de, auf der ein Rechner für solche Fälle zu finden ist. Um die Daten der beweglichen Feste zu erfahren, einfach “Bewegliche Feiertage und benamste Sonntage” anklicken und dann noch das gesuchte Jahr eintragen. Pfingsten war 1921 also am 15. Mai.

ad fontes

TippDie Website ad fontes ist eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, das als Lernangebot von der Universität Zürich ins Netz gestellt wurde. Obwohl eidgenössisch geprägt, ist sie ein guter Tipp für alle Archiv-NutzerInnen und NeueinsteigerInnen in das Archivwesen.

Facettenreich – die Archivlandschaft in Deutschland

ArchivalienNicht nur der Staat unterhält Archive, sondern auch die Kirchen und die Wirtschaft. Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 8.000 Archive. Sie alle arbeiten nach den gleichen Prinzipien und können in folgende Gruppen gegliedert werden:
– Staatsarchive (z.B. Landesarchiv NRW)
– Kommunalarchive (z.B. Stadtarchiv Düsseldorf)
– Herrschafts- und Familienarchive (z.B. Mayerling-Archiv der Familie Habsburg) „Facettenreich – die Archivlandschaft in Deutschland“ weiterlesen

Was tun mit Fahnen, T-Shirt & Co?

PENTAX ImageDie Aufbewahrung von Textilien ist immer wieder eine Herausforderung. Da nur wenige Archive über so viel Platz verfügen, dass beispielsweise Fahnen Plan aufbewahrt werden können, gilt es wie in allen anderen Fällen auch, das Beste aus dem zu machen was die Örtlichkeiten hergeben. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten. Tipps dazu gibt ein Informationsblatt der Denkmalpfleger des Landschaftsverbands Rheinland. Reinschauen lont sich.

Der Hinweis auf dieses Informationsblatt stammt von dem Archiv der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, Neuss. Vielen Dank dafür!

Chronik Kloster Weltenburg

TippÜber das 2013 (wieder) Abtei gewordene Kloster Weltenburg hat der ein Autorenteam um den Kirchenhistoriker Georg Schwaiger nun eine Chronik vorgelegt. Die Beiträge über Bayerns ältestes Kloster spannen den weiten Bogen von der Gründung um 600 bis heute.

§§§

RechtFür das kirchliche Archivwesen in Deutschland gilt neben dem CIC die Kirchliche Archivordnung (KAO). Informationen dazu gibt eine Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 142. Diese wird derzeit überarbeitet, da in der ersten Jahreshälfte in den deutschen Bistümern eine Neufassung der KAO in Kraft gesetzt wurde. Die jetzt gültige Fassung ist in den Amtblättern der Diözesen nachzulesen (beispielsweise Erzbistum Köln). Dennoch lohnt ein Blick in die Arbeitshilfe, da hier auch Grundlegendes formuliert ist.

Von Euskirchen nach Ithaca

NeuigkeitenDiesen weiten Weg legten das “Flamersheimer Hexenprotokoll” zurück. Entdeckt 1859 von dem katholischen Pfarrer Everhard Decker, kam es in den Besitz von Gottfried Eckert, dessen Söhne es an ein Antiquariat verkauften, wo es schließlich der Forscher Georg Linclon Burr erwarb. Damit kam es an die Cornell University in Ithaca. Dank des Einsatzes u.a. von Dr. Claudia Kauertz ist es nun als Digitalisat  zugänglich.
Diese Geschichte von Entdeckung, Verkauf, Kauf und Wiederentdeckung zeigt wieder einmal, welchen Gefahren Archivgut ausgesetzt ist, wie schnell es verloren gehen kann – und dass es sich immer lohnt zu suchen.

Artikel zum Thema