Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„ … was das Leben der Frauen und Mütter in Heim und Beruf bewegt“

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

F+M 01.2002 webDie Mitgliederzeitschrift der kfd „Frau und Mutter“ wurde 1928 zum Verbandsorgan des Zentralverbandes der Frauen- und Müttervereine (damals hieß sie noch „Die Mutter“, seit 1931 „Frau und Mutter“). Im Zuge des Verbots des Zentralverbands wird auch sie 1939 verboten. Ab 1949 erscheint sie wieder als auflagenstärkste Zeitschrift des Verbands. Maria Vielhaber, die erste Schriftleiterin, umschreibt in der ersten Ausgabe nach dem Krieg, wie sie die Zeitschrift gestalten will: “In katholischer Weise will sie alles umfassen, was das Leben der Frauen und Mütter in Heim und Beruf bewegt.“ Heute ist sie das Medium für verbandliche und politische Anliegen des Bundesverbandes der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.

Archiv der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Zeitschriftenbestand

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Öffentlichkeitsarbeit

Mädchen und Frauen stärken

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Plakatserie 04 webImmer wieder ergriff der BDKJ Intitiativen, umMädchen und Frauen zu stärken und setzte sich für ihre Rechte ein. Um auf die verschiedenen Aspekte dieser Arbeit hinzuweisen, wurde 1994 eine Plakatserie entwickelt, die u.a. die Themen Sexuelle Gewalt und Gleichberechtigung umfasste.

 

 

 

 

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
Signatur: Plakatsammlung

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Mädchenarbeit, Jugendverbandsarbeit

Franz Josef Strauß sagt Nein

DJK-Sportverband

08_008-040_01 webNach dem Zweiten Weltkrieg wurde der DJK-Sportverband 1947 in Düsseldorf wieder gegründet. Auf der Suche nach einem Vorsitzenden wandte sich der Verband 1954 auch an den damaligen Bundesminister für besondere Aufgaben, den CSU-Politiker, Franz Josef Strauß. Dieser lehnte allerdings mit der Begründung ab, dass er aufgrund seiner Tätigkeit als Vorsitzender der CSU in Bonn und den zunehmenden Aufgaben im Zusammenhang mit der Montanunion keine Zeit habe.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
08/008-040

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
DJK-Sportverband, Katholische Kirche und Sport

Sie führen Christus im Schilde: Das Banner der katholischen Jugend

Jugendhaus Düsseldorf

Christusbanner Schweidnitz webAuf der Reichstagung des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) in Neiße 1928 wurde das Christusbanner (oder Chi-Ro-Banner) in der Gestaltung von Anton Wendling zum Banner des Verbandes erhoben. Auf der Ersten Hauptkonferenz der katholischen Jugendseelsorge und Jugendorganisationen in den deutschen Diözesen vom 29. April bis 3. Mai 1946 in Bad Soden-Salmünster wurde es zum einheitlichen Führungsbanner der deutschen katholischen Jugend erklärt. In seiner Bundesordnung von 1949 erklärte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) das Christusbanner auch zu seinem Bundesbanner. Bis heute weht es auf dem Dach des Jugendhauses Düsseldorf.
Dieses Christusbanner ist ein handgenähtes Exemplar der katholischen Jugend Schweidnitz aus dem Jahr 1931 oder 1933. Es wurde von Jugendlichen auf der Flucht in den Westen mitgenommen und gehütet bis es Jahrzehnte später dem Archiv des Jugendhauses Düsseldorf übergeben wurde.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
01/012-001 – Foto Götz

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Jugendverbandsarbeit, Katholischer Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD)

Das Haus der Frauen

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

Bundeshaus - Postkarte - webSeit 1926 ist das „Haus der katholischen Frauen“ in der Prinz-Georg-Straße 44 in Düsseldorf die Geschäftsstelle der kfd, die damals noch „Zentralverband der Frauen-und Müttervereine“ hieß. Am 3. Juli 1939 wird das Gebäude von der Gestapo besetzt, das Vermögen des Verbandes beschlagnahmt und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entlassen. Der Zentralverband wird am 11. November 1939 aufgelöst. Dennoch geht die Arbeit auf Ortsebene weiter.
1951 wird der „Zentralverband der Frauen- und Müttergemeinschaften“ wiedergegründet und ist mit einer Mitgliederzahl von fast 1 Million Mitgliedern der größte Frauenverband der Bundesrepublik. 1950 wurde die Bundesgeschäftsstelle, die 1944 durch Bomben stark beschädigt worden war, wieder bezogen.

Archiv der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Postkartensammlung

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands

Ein Bekenntnis: die Bundesfahne des BDKJ

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Bundesfahne Evangelisten - Ausschnitt webNeben dem Christusbanner führte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ab 1954 eine Bundesfahne, die heute allerdings nicht mehr in Gebrauch ist. Auf der einen Seite sind die Symbole der vier Evangelisten zu sehen, auf der anderen der Bundesadler und die Farben schwarz-rot-gold. Damit war sie in doppeltem Sinne Bundesfahne und ein klares Bekennntnis zur Bundesrepublik Deutschland.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
02/013-003

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Jugendverbandsarbeit

Sportfest mit politischer Prominenz: Reichstreffen in Dortmund

DJK-Sportverband

08_003_088_01In dem Fotoalbum „3. Reichstreffen der Deutschen Jugendkraft Dortmund 1932“ sind aus heutiger Sicht vielleicht zunächst überraschend Konrad Adenauer und Heinrich Brüning zu finden. Adenauer kam als Oberbürgermeister von Köln nach Dortmund,da dort das 2. Reichstreffen stattgefunden hatte und er nun den Stab übergab. Die Fahrt Reichskanzler Brünings im offenen Wagen durch das Stadion war zu diesem Zeitpunkt ein Bekenntnis des katholischen Sportverbandes zur Weimarer Demokratie.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
08/003-028

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
DJK-Sportverband, Katholische Kirche und Sport

Nachbarn seit 1924

Jugendhaus Düsseldorf

JHD_Mulvany_web1924 zog das Jugendhaus Düsseldorf, Verbandszentrale des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD), in das sogenannten Mulvany-Schlösschen an der Derendorfer Straße in Düsseldorf. Die Aufnahme gewährt neben dem Gebäude auch einen guten Blick auf die benachbarte Heilg-Geist-Kirche und deren Apsis, die im Zweiten Weltkrieg ebenso zerstört wurde wie das Mulvany-Schlösschen. Während die Kirche ohne Apsis wieder hergerichtet wurde, wurde das für das Jugendhaus Düsseldorf ein neues Gebäude errichtet.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
09/003

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Jugendhaus Düsseldorf, Katholischer Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD)

Engagement für Frauen in Kirche und Gesellschaft

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

130516_dirks_01 webMarianne Dirks (26. August 1913 – 15. Oktober 1993) war die erste Präsidentin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) von 1951 bis 1972, von 1951 bis 1973 Mitglied und von 1968 bis 1972 Vizepräsidentin des geschäftsführenden Ausschusses des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sie setzte sich für die Gleichberechtigung der Frauen in Kirche und Gesellschaft ein. Religiöse Themen, auch die Gewissensbildung, Erziehungshilfen, die Bildung im vorpolitischen Raum und Überlegungen zur Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft waren Themen ihrer zahlreichen Veröffentlichungen.

Archiv der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Fotosammlung

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, Gleichberechtigung

Der BDKJ: eine deutsche, keine westdeutsche Gründung

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Erster Eintrag: Ludwig Wolker
Erster Eintrag: Ludwig Wolker

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten alte und neue katholische Jugendverbände den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Teilnehmerliste der Gründungsversammlung im März 1947 zeigt, dass bei dieser Gründung Vertreterinnen und Vertreter aller Teile Deutschlands anwesend waren, so Claus Herold aus Halle, der später Jugendseelsorger in der DDR war.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
A 502

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Jugendverbandsarbeit

Stets modern: Die grafische Gestaltung

DJK-Sportverband

08_020-072 webDas Plakat zu den Carl Mosterts-Spielen aus dem Jahr 1930 ist typisch für die Publikationen der katholischen Jugend jener Jahre. Es wurde viel Wert auf Schlichtheit gelegt, wie es auch das Bauhaus kennzeichnet. Alles andere galt als kitschig. Das galt für die Veröffentlichungen des DJK-Sportverbandes, der in jenen Jahren ein Sportverband für katholische männliche Jugendliche war, ebenso wie für die anderen katholischen Jugendverbände. Dementsprechend wurde auch das Layout der Zeitschriften gestaltet, Möbel und liturgisches Gerät entworfen.
Carl Mosterts war der erste hauptamtliche katholische Jugendseelsorger Deutschlands und Mitbegründer des DJK-Sportverbandes 1920.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
08/020-072

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
DJK-Sportverband, Katholische Kirche und Sport

Montag, 6. Februar 1939

Jugendhaus Düsseldorf

im archiv des jugendhaus düsseldorf e.v. A 36/67; Text: Gestapo-Siegel Jugendhaus-Schließung 6.2.1939 (2 Tage später "geklaut")Dieses Polizeisiegel ist das sichtbare Zeichen der Schließung des Jugendhauses Düsseldorf am 6. Februar 1939 durch die Nationalsozialisten und dem Verbot des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Jugendhaus Düsseldorf wieder errichtet und ist heute bundeszentrale Einrichtung der katholischen Jugend Deutschlands.

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
A 36/67

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Jugendverbandsarbeit, Nationalsozialismus, Jugendhaus Düsseldorf, Katholischer Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD)

 

„Was will uns denn so ein Mädchen sagen?“

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

Eickelboom, Sybilla Kranz 1931 webSybilla Eickelboom (1984-1931) war Abgeordnete im Preußischen Landtag und erste Verbandssekretärin des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereine. Frauen Verantwortung zu übertragen war für Teile des Klerus zu dieser Zeit eine unerhörte Vorstellung. Prälat Hermann Klens, damaliger Generalpräses der kfd schrieb über ihren ersten Vortrag: „Ich sehe noch ganz lebendig eine Szene vor mir: Ein Pfarrer, der meinte: „Was will uns denn so ein Mädchen sagen?“, legte während des Vortrags seine brennende Zigarre auf den Aschenbecher und hörte, wie gebannt auf die Rednerin blickend, zu. So wurde allmählich der Bann gebrochen.“

Archiv der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Zeitschrift Kranz 1931, S. 293

Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Jugendverbandsarbeit, Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands, Frauen- und Müttervereine Deutschlands, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands