Erstnals stellt ein katholisches Bistum auf einem evangelischen Portal seine Kirchenbücher online: Das Bistum Hildesheim ist nun neu bei Archion. Weitere Informationen gibt es auf der Website von Archion.
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Erstnals stellt ein katholisches Bistum auf einem evangelischen Portal seine Kirchenbücher online: Das Bistum Hildesheim ist nun neu bei Archion. Weitere Informationen gibt es auf der Website von Archion.
-mw-
Auch wenn Archive katholischer Organisationen eher keine Münzen in ihren Beständen haben, hier der Hinweis auf die größte deutschsprachige Münz-Datenbank. In dem Verbundportal von 29 örtlichen Einrichtungen in Deutschland und Österreich sind über 90.000 Objekte zu finden.
-mw-
Zwar nicht von einem Archiv, aber auf jeden Fall einen Blick wert: Die neue Website des Freiburger Münster Bauvereins. Hier kann die Sammlung zum Freiburger Münster betrachtet werden – und vielleicht auch Anregungen für vergleichbare archivische Websiten geben.
-mw-
Dem Unterschied zwischen beiden geht Jessica Scheiper mit Blick auf die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche nach. Lesenswerter Artikel auf feinschwarz.net.
-mw-
Recyclingpapier ist nicht das Lieblingspapier der Archivar*innen. Selbstverständlich liegt ihnen der Umweltschutz am Herzen, aber die Haltbarkeit von Recyclingpapier ist sehr begrenzt und daher kommt es immer wieder zu Diskussionen mit den Kolleg*innen, die für die Materialbeschaffung zuständig sind. Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland hat nun einige Informationen zu dem Thema zusammengetragen und um eine hilfreiche Linkliste ergänzt.
-mw-
Das Selbstlernprogramm “Bestandserhaltung” ist immer wieder ein guter Tipp für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Vier Lerneinheiten werden ergänzt durch eine Literaturübersicht:
– Einführung in den Kurs: Vorbeugen ist besser als Heilen
– Level 1: Anfänger: Basiswissen im Umgang mit Archivgut
– Level 2: Fortgeschrittene: Umgang mit geschädigtem Archivmaterial
– Level 3: Profis: Schimmel, Schäden und Gesundheitsschutz
– Lernmittel: (Online-) Literatur
Die Frankfurter Rundschau berichtete heute über die Arbeit Erlanger Forscher, die eine Software entwickelt haben, die persönliche Handschriften imitieren kann. Gedacht für Menschen, die beispielsweise aufgrund einer Verletzung nicht mehr selbst schreiben können, wird nun geprüft, ob diese Software auch bei der Transkription von Handschriften helfen kann.
vgl. Software imitiert Handschriften, Frankfurter Rundschau 22.06.2020
Der International Council on Archives (ICA) lädt auch in diesem Jahr wieder zu der International Archives Week ein. Sie findet statt vom 8. bis 14. Juni und steht unter dem Leitwort “Empowering Knowledge Societes”. Außerdem können Archive sich an #AnArchivIs beteiligen. Weitere Informationen gibt es auf der Website des ICA.
Der International Council on Archives (ICA) bietet auf seiner Website mit einer interaktiven Karte einen Überlick über die erreichbaren Archive in aller Welt. Wer mit seinem Archiv dort vertreten sein möchte, kann sich auf der Website registrieren.
Am 7. und 8. März 2020 öffnen viele Archive in Deutschland wieder ihre Pforten. Einen Überblick gibt es auf der Website des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare.
Hier noch ein Tipp für diejenigen, die am 7. und/oder 8. März ihr Archiv öffnen und daher andere Archive nicht besuchen können: In Düsseldorf geht das Programm bis 14. März. Einfach mal in den Veranstaltungskalender schauen.
Was muss, was kann wie lange aufbewahrt werden? Die Antwort fällt nicht immer leicht. Auf der Website “Datenschutz in der katholischen Kirche” sind einige Antworten zu finden, u.a. zu Personalakten und Sozialdaten.
Nun steht der Termin für die Öffnung der Archive für diezeit des Zweiten Weltkriegs fest: 2. März 2020. Mehr dazu auf katholisch.de.
Unter dem Titel Aufbewahren oder Löschen? Zum Umgang mit „abgelaufenen“ Daten hat das Katholische Datenschutzzentrum in Dortmund einen Beitrag veröffentlicht, der sich ausführlich mit dem Umgang personenbezogener Daten befasst. Es lohnt, den Artikel bis zum Ende zu lesen, denn dort gibt es auch einen Absatz Langzeitgedächtnis Archiv.
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bietet nun das Ausstellungs-Tool DDBstudio an, mit dem registrierte Einrichtungen kostenfrei virtuelle Ausstellungen erstellen und veröffentlichen können. Weitere Informationen zu DBBstudio sind auf der Website der DDB zu finden.
katholisch1.tv hat für seine Reihe „Sommerplaudereien“ den Leiter des Augsburger Diözesanarchivs, Dr. Erwin Naimer, interviewt. Er plaudert mit Uli Bobinger über den Alltag eines kirchlichen Archivars. Hier geht’s zum Interview.