Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Recyclingpapier – bitte nicht – oder doch?

Recyclingpapier ist nicht das Lieblingspapier der Archivar*innen. Selbstverständlich liegt ihnen der Umweltschutz am Herzen, aber die Haltbarkeit von Recyclingpapier ist sehr begrenzt und daher kommt es immer wieder zu Diskussionen mit den Kolleg*innen, die für die Materialbeschaffung zuständig sind. Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland hat nun einige Informationen zu dem Thema zusammengetragen und um eine hilfreiche Linkliste ergänzt.
-mw-


 

Immer wieder ein guter Tipp: bestandserhaltung.eu

Das Selbstlernprogramm “Bestandserhaltung” ist immer wieder ein guter Tipp für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Vier Lerneinheiten werden ergänzt durch eine Literaturübersicht:
– Einführung in den Kurs: Vorbeugen ist besser als Heilen
– Level 1: Anfänger: Basiswissen im Umgang mit Archivgut
– Level 2: Fortgeschrittene: Umgang mit geschädigtem Archivmaterial
– Level 3: Profis: Schimmel, Schäden und Gesundheitsschutz
– Lernmittel: (Online-) Literatur


 

Handschriften

Die Frankfurter Rundschau berichtete heute über die Arbeit Erlanger Forscher, die eine Software entwickelt haben, die persönliche Handschriften imitieren kann. Gedacht für Menschen, die beispielsweise aufgrund einer Verletzung nicht mehr selbst schreiben können, wird nun geprüft, ob diese Software auch bei der Transkription von Handschriften helfen kann.

vgl. Software imitiert Handschriften, Frankfurter Rundschau 22.06.2020


 

International Archives Week 2020

Der International Council on Archives (ICA) lädt auch in diesem Jahr wieder zu der International Archives Week ein. Sie findet statt vom 8. bis 14. Juni und steht unter dem Leitwort “Empowering Knowledge Societes”. Außerdem können Archive sich an #AnArchivIs beteiligen. Weitere Informationen gibt es auf der Website des ICA.


 

Neu: DDBstudio

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bietet nun das Ausstellungs-Tool DDBstudio an, mit dem registrierte Einrichtungen kostenfrei virtuelle Ausstellungen erstellen und veröffentlichen können. Weitere Informationen zu DBBstudio sind auf der Website der DDB zu finden.