Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bauarbeiten in Aachen verzögern sich

Wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) meldete, verzögern sich die Bauarbeiten an dem neuen Aachener Diözesanarchiv, Es wird in der Kirche St. Paul errichtet, wo nun Gräber gefunden wurden. Die Dokumentation der Funde sei zeitintensiv gewesen, so dass der Umzug nicht wie ursprünglich geplant im April stattfinden kann, wird berichtet. Nun werden die Bauarbeiten wohl erst Ende des Jahres abegschlossen sein. Solange verbleiben die Akten weiterhin in dem ehemaligen Gebäude des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Interview mit Sergio Pagano

In einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) äußerte sich der Leiter des Vatikanischen Geheimarchivs, Sergio Pagano, zur Freigabe der Akten über Pius XII, der Freigabe der Akten des Diözesanarchivs Buenos Aires und zu seiner Sorge über den Verfall alter Archivbestände. Das ganze Interview finden Sie hier.

 

Beauftragter für Kirchenarchive Uruguays

NeuigkeitenNachdem Uruguays Bischöfe im 2016 Juli einer Freigabe ihrer Archive zugestimmt hatten, hat nun die Regierung einen Beauftragten für die Kirchenarchive der Diktaturzeit (1973-1985) ernannt. Die Aufgabe übernimmt der frühere Botschafter beim Vatikan, Mario Cayota (80). Dies ist einem Bericht der Katholischen Nachrichtenagentur vom 2. Februar zu entnehmen.

Ein Buch und ein Archiv: Katholische Frauenbewegung und das Archiv des KDFB

cover-promotion-illemannPolitik, Geschichte und Religiösität im Katholischen Deutschen  Frauenbund (KDFB) beleuchtet nun eine Publikation, die ohne das Archiv des KDFB so nicht hätte erstellt werden können. HIer einige Zeilen zu Buch und Archiv von Ute Hücker, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim KDFB.

Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945 – 1962

Im Zentrum der Studie von Regina Illemann, Frauenbundfrau und im KDFB-Bundesverband als Vertreterin der Einzelmitglieder engagiert, stehen Katholikinnen, die nach 1945 die Arbeit des 1903 gegründeten Frauenbundes als katholische Frauenbewegung fortsetzten und sich mit eigenständigen Positionen im gesellschaftlichen Leben und in der Kirche profilierten. Bereits organisatorisch setzte sich die dezidiert weibliche Führungsspitze von jenen katholischen Frauenvereinen ab, die sich unter der Leitung von Klerikern eher karitativ oder spirituell engagierten. Erfolgreich stemmten sich Frauen wie Helene Weber, Gertrud Ehrle und Aenne Brauksiepe Versuchen von Bischöfen entgegen, auch ihren Verband enger an die Kirchenleitung zu binden.

„Ein Buch und ein Archiv: Katholische Frauenbewegung und das Archiv des KDFB“ weiterlesen

Internet-Abstimmung zu Filmen zum Thema Archiv

TippDer Verband deutscher Archivarinne und Archivare hat auf das Film-Festival der SPA, Sektion der professionellen Archivorganisationen im ICA, hingewiesen. Er schreibt: “Gezeigt werden Filme, die sich mit Archivwesen und Records Management auseinandersetzen. Neun Filme wurden in drei Kategorien nominiert.
Jetzt haben Sie die einmalige Gelegenheit mitzuentscheiden, welche der neun nominierten Filme den People’s Award 2016 erhalten sollen! Der Gewinner des People’s Award wird zusammen mit den Gewinnern der drei anderen SPA Film Awards in der Schlusssitzung des Plenums am Freitag, 9. September 2016, in Seoul vorgestellt.
Sehen Sie sich die nominierten Filme an, geben sie Ihre Stimme ab und lassen Sie sich für eigene Projekte inspirieren!
Die Internet-Abstimmung wird am Donnerstag, 8. September 2016, um 10:00 Uhr koreanischer Zeit (Paris 15:00 Uhr / New York 9:00 Uhr, beide am selben Tag) schließen.
Hier geht es zu den Filmen und zum Voting.

Bestandserhaltung und e-learning. Ein Erasmus+-Projekt

NeuigkeitenDer Landschaftverband Rheinland (LVR) hat in Kooperation mit Archives nationales de Luxembourg, Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provinciën, Regionaal Historisch Centrum Limburg und dem Landesarchiv Saarland einen e-learning-Kurs zur archivischen Fortbildung erarbeitet. Das im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ geförderte zweijährige Projekt wurde nun am 30. August in LVR-Kulturzentrum in Brauweiler interessierten Archivarinnen und Archivaren vorgestellt. Neben einer Übersicht über die nationalen Unterschiede in der Fort- und Weiterbildung erläuterten die Projektpartner ihre Arbeit am und im Projekt und die Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Open Universiteit Heerlen. Angesichts der Unterschiede in den Ländern entschieden sich die Projektpartner für das Thema Bestandserhaltung,

Der erste Teil des Kurses vermittelt Basiswissen im Umgang mit Archivgut, der zweite Teil befasst sich mit dem Umgang mit geschädigtem Material und der dritte Teil informiert über Schimmel, Schäden und Gesundheitsschutz. Ferner gibt es noch eine allgemeine Einführung und (Online-)Literatur.

Der erste Teil ist nun online. Die weiteren Teile werden bis Ende des Jahres folgen. Derzeit ist der Kurs unter bestandserhaltung.eu im Netz zu finden. Damit das Lernprogramm aber auch langfristig zugänglich sein kann, wird es später von der Katholischen Universität Leuven auf deren e-laerning-Umgebung toledo zu finden sein.

 

Neue Räume für Paderborn

NeuigkeitenEs wird noch dauern, aber ein wichtiger Schritt ist getan und der Sieger des Wettbewerbs steht fest: Die neuen Räume des Erzdiözesanarchivs Paderborn sollen nach Plänen eines Berliner Architektenbüros errichten werden. Dies berichtete die Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn in ihrer Ausgabe vom 24. April 2016. Weitere Informationen gibt es auch bei baunetz.de.