Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kirchenhistoriker Hummel verabschiedet

AGAUE-webAm 3. Dezember 2015 wurde Professor Karl-Joseph Hummel in Bonn aus seinem Amt verabschiedet. Der Leiter der Kommission für Zeitgeschichte war seit Entstehen der Arbeitsgruppe der Archive überdiözesaner Einrichtungen (AGAUE) 1996 in der Arbeitsgruppe aktiv und von 2001 bis 2004 Sprecher der AGAUE. Seine Verdienste wurden u.a. in einer KNA-Meldung vom 4. Dezember 2015 und in einem Beitrag der Münchner Kirchennachrichten gewürdigt. Professor Hummel nimmt auch nach seinem Ausscheiden den Lehrauftrag an der Erfurter Universität wahr, bleibt also weiterhin aktiv in der Kirchengeschichtsforschung.

Bistumsarchiv Trier

NeuigkeitenDas Trierer Bistumsarchiv hat einige Neuerungen eingeführt, zu denen u.a. eine Kurzübersicht über die Archivbestände im Internet und Änderungen im Lesesaal gehören. Einzelheiten zu den Neuerungen zum Wohle der Nutzerinnen und Nutzer und der Archivmitarbeitenden sind in einem kleinen Artikel vom 12. August 2015 auf der Website des Bistums zu finden.

Herder Institut in Marburg

NeuigkeitenIn der Frankfurter Rundschau ist am 21. Mai 2015 ein Artikel über das Herder Institut in Marburg erschienen und informiert über Aufgaben, Bestände und Nutzung. Das Institut gilt als erste Adresse für Osteuropa-Forschung und verfügt u.a. über das Archiv der baltischen Ritterschaften und ein umfangreiches Bildarchiv.

 

Akten über Militärdiktatur

NeuigkeitenLaut einer KNA-Meldung will Papst Franziskus die Akten über die argentinische Militärdiktatur in den Vatikanschen Archiven frühzeitig freigeben. Welche Akten dies genau sein werden, ist noch offen. Ziel ist es, den Opfern der Militärdiktatur zu helfen.
vgl. Meldung auf katholisch.de

Neu: Themenliste

NeuigkeitenDie Seite “Archive katholischer Organisationen” dieses Blogs ist um eine Themenliste ergänzt worden. Zwar ist diese derzeit noch im Aufbau, aber ein Blick lohnt sicher schon.

 

Notfallverbund Augsburg

NeuigkeitenZum Schutz der Augsburger Kulturgüter haben sich Archive, Bibliotheken und Museen zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen. Ihm gehören neben dem Diözesanarchiv und dem Diözesanmuseum auch das Stadtarchiv, das Staatsarchiv, die Staats- und Stadtbibliothek, das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek, die Stadtarchäologie, das Textilmuseum tim und das Architekturmuseum Schwaben an.

vgl. Artikel “Neuer Notfallverbund” in der Katholischen Sonntagszeitung Augsburg, 11./12. April 2015.

Klöster-Musikarchive in Österreich

OrdenDie Katholische Presseagentur Österreich berichtet über viele noch ungehobene Schätze an Autographen und Abschriften berühmter Komponisten, die in den Musikarchiven österreichischer Stifte und Klöster schlummern. Für die Wissenschaft seien die Musikarchive der Klöster so etwas wie das “musikalische Gedächtnis Europas”, wird Peter Deinhammer zitiert, Leiter des Musikarchivs Stift Lambach.

> Mehr zu diesem Thema und das Gespräch mit Peter Deinhammer

Unternehmensarchive

NeuigkeitenIn ihrer Ausgabe vom 6. Januar 2015 berichtet die Frankfurt Allgemeine Zeitung unter dem Titel “Zwischen Nostalgie und Nützlichkeit” über die Arbeit von Unternehmensarchiven.  Einfach mal Seite 19 aufschlagen.

Schott-Archiv verkauft

NeuigkeitenDas historische Archiv des ältesten noch bestehenden Musikverlags, des Mainzer Schott-Verlags, ist von einem Konsortium unter der Führung der Bayerische Staatsbibliothek und der Kulturstiftung der Länder erworben worden. Die Bestände werden nun in München, Berlin und bei Forschungseinrichtungen betreut. Sie sollen baldmöglichst digitalisiert werden und der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung stehen.
(vgl. u.a. KNA-Meldung vom 24.11.2014)

Bauarchiv Thierhaupten

Das Bauarchiv Thierhaupten hütet rund 5.000 Exponate aus der Baugeschichte und ist damit eine der größten Sammlungen in Deutschland. Die Bandbreite reicht von Fragmenten römischer Gebäude bis hin zu Bauteilen des Münchner Olympiastadions.
(vgl.Artikel in der Katholische SonntagsZeitung Augsburg 13./14.09.2014)