Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Archivar braucht keinen Kardinalshut

NeuigkeitenUnter dieser Überschrift berichtete die Katholische Nachrichtenagentur am 5. Januar 2015 über die neuen Kardinalsernennungen. Der derzeitige Archivar des Vatikans, Erzbischof Jean-Louis Brugues, sei entgegen bisheriger Praxis nicht zum Kardinal ernannt worden. Papst Franziskus sei der Auffassung, dass der Kardinalshut für einen Archivar nicht oberste Priorität habe, heißt es weiter.

Unternehmensarchive

NeuigkeitenIn ihrer Ausgabe vom 6. Januar 2015 berichtet die Frankfurt Allgemeine Zeitung unter dem Titel “Zwischen Nostalgie und Nützlichkeit” über die Arbeit von Unternehmensarchiven.  Einfach mal Seite 19 aufschlagen.

www.agaue.de

AGAUE-webDie Website der Arbeitsgruppe Archive überdiözesaner Einrichtungen (AGAUE) ist aufgrund technischer Probleme der “Mutter-Website” des Jugendhauses Düsseldorf derzeit nicht erreichbar. Informationen zur AGAUE finden sich aber einerseits in diesem Blog, andererseits auf der Seite www.katholische-archive.de.

Eine kleine Pause

 

Von Weihnachten bis Anfang Januar legt das Blog eine kleine Pause ein.

Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein frohes Neues Jahr!

Was gehört in das Vereinsarchiv?

ArchivalienHier eine rund 90 Jahre alte Antwort eines katholischen Jugendverbandes:
“Das Vereinsarchiv enthält die Vereinsgeschichte im weiteren Sinne. Ein Archivschrank, den jeder Verein besitzen sollte, zeigt in seinem Inneren: frühe Mitgliederverzeichnisse, Berichtbücher, Chronikbücher, Programme und Berichte von früheren Veranstaltungen, Kassenbücher, Bilanzen, Belege; ferner die in Mappen nach besonderen Gesichtspunkten registrierten Korrespondenzen (Briefwechsel mit Bezirks-, Diözesan- und Gesamtverband, mit Behörden, mit anderen Vereinen usw.); einen Grundstock für den Verein wichtiger Literatur; auch die, möglichst alljährlich gebundenen Jahrgänge der Verbandszeitschriften: 1. Jugendführung, 2. Korrespondenzblatt für die kath. Jugendpräsides, 3. Der Jugendverein, 4. Die junge Tat, 5. Die Wacht, 6. Die Jungwacht, 7. Am Scheidewege, 8. Deutsche Jugendkraft. Außerdem findet sich im Archiv natürlich an Urkunden und Schriftstücken alles, was für den Verein wertvoll ist.“
aus: Praktische Vereinverwaltung, Jugendhaus Düsseldorf (Katholische Jungmännerverband Deutschland), o.D., S. 10.

Abgesehen von Literatur und Zeitschriften, die in die Bibliothek einsortiert werden müssen, hat die Aufzählung noch immer Gültigkeit.
Übrigens: Der Katholische Jungmännerverband Deutschlands war seinerzeit einer der größten Jugendverbände Deutschlands.

 

 

Archive und ihre pastorale Aufgabe

Arbeitshilfe1998Einige Anmerkungen aus der Praxis eines Archivs einer katholischen Organisation

In der Arbeitshilfe Nummer 142 der Deutschen Bischofskonferenz ist das Schreiben der Päpstlichen Kommission für Kulturgüter vom 2. Februar 1997 veröffentlicht, dessen Lektüre ich empfehlen möchte. Hier werden grundlegende Aspekte des katholischen Archivwesens dargelegt und in den Kontext der Aufgaben der Kirche gestellt. Auf einen der vielen darin genannten Aspekte möchte ich näher eingehen, weil er meines Erachtens zu wenig Beachtung findet: den der identitätsstiftenden Bedeutung des Archivs. In dem „Archive und ihre pastorale Aufgabe“ weiterlesen

Was sind Zimelien?

Gestapo-Siegel am Jugendhaus Februar 1939
Polizeisiegel, das bei der Schließung des Jugendhausess Düsseldorf durch die Nationalsozialisten am 6. Februar 1939 an der Tür angebracht wurde.

Wer mit Archivarinnen und Archivaren spricht, hört gelegentlich dieses meist mit einem Hauch von Stolz und Achtung ausgesprochene Wort: Zimelien. Auch wenn dieser Begriff – alle, die des Griechischen mächtig sind, mögen diese Bemerkung verzeihen – vielleicht an eine besondere, weitgehend unbekannte Blume denken lässt, so handelt sich dabei doch um Gegenstände. Zimelien werden in Archiven besondere Stücke genannt, die aus verschiedenen Gründen eine Kostbarkeit darstellen (das Wort stammt von griech. Keimelion = Kleinod). Manche Archive präsentieren ihre Zimelien auf der Archiv-Website, wie beispielsweise das Archiv der Martin-Luther-Universität. Doch oft gewährt der Archivar oder die Archivarin nur bei Führungen einen Blick auf diese Schätze.

PortAll eine Alternative zum Bergwerksstollen?

NeuigkeitenAuf der Veranstaltung des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und des Online-Projekts PortAll unter dem Titel “Wenn das Erbe in die Wolke kommt” waren laut einem Bericht der Katholischen Nachrichtenagentur KNA vom 14. November 2014 auch kritische Fragen zu hören. Wenn der Platz im Bergwerkstollen bei Freiburg nicht mehr ausreicht, sieht mancher in Projekten wie PortAll eine Alternative, um Zeugnisse aus der Vergangenheit zu sichern und zugänglich zu machen. Andere mahnen in diesem Zusammenhang die Oberhoheit von Fachleuten in dem Prozess der Digitalisierung an und warnen davor, dass kommerzielle Anbieter sich auf diesem Gebiet mit ganz eigenen Interessen betätigen. Außerdem stellt sich die Frage: Wie sicher ist die Wolke? Diese Fragen werden die Archive in den nächsten Jahren zunehmend beschäftigen, und das nicht nur mit Blick auf technische Möglichkeiten und deren Grenzen sowie Kosten für Speicherplatz, sondern auch und vor allem mit Blick auf die Bewertung.

Nicht suchen – finden! Aber wie?

Fotokiste„Das haben wir irgendwo…“ ist selbstverständlich kein Satz, den man in einem Archiv hören will. Alle Unterlagen müssen ohne Suche gefunden werden und erhalten dazu eine eindeutige Signatur. Darüberhinaus werden die Bestände verzeichnet. Das bedeutet, das bestimmte Angaben erfasst werden, die Auskunft über den Inhalt, den Zeitraum und dergleichen enthalten.  Früher wurden Karteikarten oder Büchern erstellt, heute werden dafür Datenbanken genutzt. Auf dem Softwaremarkt steht eine Auswahl spezieller Programme zur Verfügung.* Wer diese aus Kostengründen nicht kaufen kann, kann jedoch auch selbst eine Datenbank mit einem Officeprogramm erstellen. „Nicht suchen – finden! Aber wie?“ weiterlesen

DDR-Geschichte

FrageIn einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses Kultur und Medien wurde am 5. November 2014 über den Stand der Dinge bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte berichtet (vgl. Bericht in heute im bundestag). Auch mit Blick auf die Geschichte der katholischen Kirche in der DDR und die Zusammenarbeit zwischen der katholischen Kirche in Ost und in West gibt es noch viele Aspekte, die näher beleuchtet werden müssen. Wird derzeit in einem Archiv einer katholischen Organisation zu diesem Themenkomplex gearbeitet?

Können Akten ohne Einschränkungen sofort eingesehen werden?

Auch wenn es die Aufgabe von Archiven ist, Akten zugänglich zu machen, so gilt es dennoch dabei einige Regeln zu beachten. Archivgut unterliegt bestimmten Schutzfristen, die früher Sperrfristen genannt wurden. Sie sind in der die Kirchlichen Archivordnung (KAO) Paragraph 9 und 10 geregelt. Darüber hinaus gelten selbsterständlich die Datenschutzbestimmungen. „Können Akten ohne Einschränkungen sofort eingesehen werden?“ weiterlesen

Berühmte Grabstätten

TippBerühmte Grabstätten auf historischen Friedhöfen in Deutschland hat die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg nun online gestellt. Wo sie ruhen kann als App heruntergeladen oder im Internet eingesehen werden. Rund 1.000 bedeutende Grabmale auf 37 Friedhöfen im gesamten Bundesgebiet werden vorgestellt. Über die WebApp können die Gräber leicht gefunden und Informationen vor Ort abgerufen werden.

Es ist sicher interessant nachzusehen, welche Persönlichkeiten des katholischen Deutschlands dort zu finden sind.

Wie beginnen?

KellerDer Weg zum Aufbau eines Archivs führt oft zunächst in den Keller oder in einen abgelegenen Raum, in dem es meist in etwa so aussieht wie auf dem Foto. Um daraus ein Archiv erstehen zu lassen gilt es mehrere Schritte zu tun. Dabei vergessen Sie aber bitte nie: Sie sind nicht die Ersten und Sie sind nicht allein. Fragen Sie bei Archiven um Rat und nach Unterstützung.

Schritt 1: Beauftragen Sie eine Person, die die Aufgabe übernimmt. Wenn kein Archivar oder Archivarin eingestellt werden kann, besteht für katholische Träger die Möglichkeit, Mitarbeitende an dem Volkersberger Kurs teilnehmen zu lassen. Dieser wird kostenpflichtig von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Zusammenarbeit mit dem KSI angeboten und umfasst neben Blockphasen auch Module, die einzeln als Weiterbildung gebucht werden können. Ein spezielles Modul für Archive von Verbänden und Organisationen gibt es – anders als für Orden – leider nicht. „Wie beginnen?“ weiterlesen