100 Katholikentage – das ist in vielen kirchlichen Medien derzeit ein großes Thema. Wer nur einen kurzen Überblick haben möchte, findet zu dem Thema auf der Website des Katholikentages einen Zeitstrahl. Einfach mal stöbern!
Behalten oder vernichten? Film und Digitalisat
Ein Bick über die Grenze lohnt: Die Schweizer Einrichtung memoriav hat nun das “Positionspapier Physische Datenträger Audiovisueller Dokumente nach der Digitalisierung: behalten oder vernichten?” veröffentlicht. Neben diesem Download sind auf der Website auch noch weitere Tipps zu finden, wie beispielsweise “Allgemeine Empfehlungen Film”. Einfach mal die Website durchstöbern!
Summer School Historische Hilfswissenschaften
Für alle, die ihr Wissen in den früher sogenannten “Historischen Hilfswissenschaften” auffrischen oder diese erstmalig kennenlernen möchten, bitetet der Landschaftsverband Rheinland im Sommer einen einwöchigen Kurs an. Die Summer School vermittelt Fähigkeiten der Schriftkunde (Paläographie), der Siegelkunde, der Archivistik, der Handschriftenkunde (Kodikologie), der Materialkunde, der Datierung/Chronologie etc. Zum Kurs, der vom 22. bis 27. August 2016 stattfindet, zählen auch Exkursionen u. a. in die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn.
Jubiläumsband zur Geschichte der 100 Katholikentage
Der Jubiläumsband “Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016″ zur Geschichte der Katholikentage, verfasst von dem Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf, ist nun erschienen. Der 256 Seiten starke Jubiläumsband ist im Handel für 19,95 Euro zu haben. Wer aber am 100. Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Leipzig teilnimmt, kann ihn dort für 10,00 € erwerben.
Grundlagen Archivierung – einfach erklärt
Immer wieder werden grundsätzliche Fragen zur Archivierung von den Verantwortlichen der katholischen Organisationen (meist der Diözesanebene) an die Archivarinnen und Archivare herangetragen. Allen, die überlegen, wie sie diese Antwort gestalten können, sei als Anregung für den eigenen Text ein Blick in die Ausarbeitung des Staatsarchivs Kanton Nidwalden (Schweiz) “Damit Vereinsgeschichte erhalten bleibt!” empfohlen.
Wanderausstellung: Verwahrlost und gefährdet?
Das Schicksal der Heimkinder beleuchtet eine Wanderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Unter dem Titel “Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975″ nähert sie sich dem Thema, das auch viele katholische Archive beschäftigt. Auf der Website des Landesarchivs gibt es neben weiteren Informationen auch einen Überblick über die nächsten Ausstellungsorte.
Nie ohne uns – 100 Jahre Mädchenverbandsarbeit
Nun ist der zweite der Teil des Beitrags “Der Verband” aus der Web-Reihe “Nie ohne uns – 100 Jahre Mädchenverbandsarbeit” erschienen, der die Zeit nach 1945 behandelt. Herausgeber der Web-Reihe ist der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ); erarbeitet wird sie von BDKJ-Bundesfrauenkonferenz und dem Archiv des Jugendauses Düsseldorf. Der nächste Beitrag wird sich mit dem Thema Freizeit beschäftigen.
Basiswissen Theologie
Für alle, die in einer katholischen Einrichtungen arbeiten oder einfach nur mehr über Theologie wissen wollen, bietet seit Januar 2016 “Theologie im Fernkurs” in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB Deuschland e.V.) den Kurs Basiswissen Theologie an. Weitere Informationen gibt es auf der Website von “Theologie im Fernkurs“.
Glockenklänge aus dem Archiv
Seit über 50 Jahren überträgt der Westdeutsche Rundfunk (WDR) zu den christlichen Gottesdiensten auch die Glockenklänge. Diese Archivschätze hat er nun online gestellt. Alphabetisch nach Städten sortiert, sind die Audiodateien zu finden und herunterzuladen. Außerdem gibt es eine Glockenliste mit Informationen zum Geläut.
Der WDR sucht zu den Kirchen auch Bilder und Informationen – ein Anliegen bei dem vielleicht auch das ein oder andere Kirchenarchiv helfen kann.
Nie ohne uns – 100 Jahre Mädchenverbandsarbeit
Am 14. Dezember vor 100 Jahren wurde der Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen gegründet. Aus diesem Anlass startet heute Tag das Ausstellungsprojekt „Nie ohne uns! 100 Jahre Mädchenverbandsarbeit“ des Archivs des Jugendhauses Düsseldorf und der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz. Bis Mai 2016 werden auf der Website des BDKJ Aspekte dieser 100-jährige Geschichte beleuchtet und zwar aus historischer wie aus aktueller Sicht. Diese Form der Zusammenarbeit ist bislang so noch nicht erprobt worden; auf das Ergebnis wie die Reaktionen sind beide Seiten daher sehr gespannt.
Digitales Familienwörterbuch Deutschland (DFD)
Auch wenn Genealogen in den Archiven katholischer Organisationen eher selten anzutreffen sind, ist das Digitale Familienwörterbuch Deutschland (DFD) ein Tipp wert. Zwar ist es noch im Aufbau begriffen – derzeit sind erst gut 2.000 Namen recherchierbar – doch in den nächsten Jahren sollen rund 200.000 Einträge online zugänglich gemacht werden. Die Namen werden nicht nur kurz erläutert, sondern auch kartiert, so dass auch die regionale Verteilung erkennbar wird.
Immer eine interesssante Quelle: Sterbebilder
Das Diözesanarchiv Regensburg hat eine umfangreiche Sammlung Sterbebilder übernommen (vgl. Sammlung dauerhaft erhalten, in: Katholische SonntagsZeitung Regensburg 14./15. November 2015, S. 13). Wenn auch in Archiven katholischer Organisationen diese eher selten zu finden sind, so können sie doch bei Recherchen vor allem auf lokaler Ebene sehr hilfreich sein. Also: Einfach mal bei den Kolleginnen und Kollegen der Diözesanarchive nachschauen.
Diagramm Bildrechte
Darf ein Bild veröffentlicht werden oder nicht? Diese Frage kann ein Archiv mit Blick auf seine Bestände meist klar beantworten. Nutzerinnen und Nutzer von Archiven sind in Bildrechtsfragen schon eher unsicher. Ihnen kann man einen Blick auf ein Flussdiagramm empfehlen, das Schritt für Schritt die Fragen klärt und beim Pfarrbriefservice online abrufbar ist.
Das Digitale Archiv der Reformation nun online
Zu dem bevorstehenden Reformationsgedenken ist nun das Digitale Archiv der Reformation online geschaltet worden. Das Gemeinschaftsprojekt des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, des Hessischen Staatsarchivs Marburg, des Landesarchivs Sachsen-Anhalt und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena zeigt ausgewählte Quellen aus den mitteldeutschen Kernlandschaften der Reformation.
Ein Blick in das Portal lohnt nicht nur für am Thema Interessierte, sondern auch für diejenigen, die selbst Themen im Netz präsentieren möchten. Fragen der Auswahl der Dokumente und ihre Präsentation können einmal mehr betrachtet und bedacht werden und zudem zur Debatte um Fragen zur digitalen Erinnerungskultur anregen.
Archivpädagogik
Ein Blick in die Arbeit der Archivpädagogen lohnt nicht nur für Archivarinne und Archivare kleiner Archive, um Anregungen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu bekommen, sondern auch für Forschende. Hier werden immer wieder Aspekte angesprochen, die den Weg zu neuen Forschungsfeldern weisen oder aber neue Teilaspekte liefern. Als Beispiel sei hier die Arbeit des Zentralarchivs der Evanglischen Kirche der Pfalz zum Ersten Weltkrieg genannt, wo auch an katholischer Kirchengeschichte Interessierte fündig werden können.