Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf der Fortbildung der Bundeskonferenz der Kirchlichen Archive am 13. Januar 2016 in Paderborn gehalten wurde.
Maria Wego M.A., Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
„Feste feiern“ – Was für ein Thema für eine rheinische Katholikin! Die nun folgenden Ausführungen werden vielleicht auch davon geprägt sein, aber sie sind vor allem geprägt von den Erfahrungen und dem Alltag in einem Archiv eines Jugendverbandes, der – obwohl mit Blick auf die Kirchengeschichte gesehen noch sehr jung – doch auch sehr traditionsbewusst ist. Als Beispiel möchte hier nur die Ahnengalerie erwähnen, die beim jedem Amtswechsel immer rechzeitig aktualisiert sein muss, damit am ersten Arbeitstag die aktuelle Fassung im Büro hängt und sich jede/r gleich in der langen Reihe seiner Vorgängerinnen und Vorgänger weiß. Nun aber zum Thema „Feste feiern, wie sie fallen: Ansätze zu einem proaktiven Gedenktagsmanagement“ – und ich möchte noch ergänzen: „damit Feste nicht ins Wasser fallen.“
Die Erwartungen des Jugendhauses Düsseldorf bzw. des BDKJ an das Archiv – geprägt durch historisches Bewußtsein und hauseigene Traditionen – haben einige Verfahrensweisen entstehen lassen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben und in der Zukunft sicherlich immer noch den ein oder anderen Feinschliff erfahren werden. Zunächst zur Ausgangssituation: Hier möchte ich einige Unterscheidungen zur Art der Gedenktage machen, wenn auch bei allen erwartet wird, dass das Archiv sie im Blick hat:
- die kleinen Gedenktage wie Geburtstage, ganz gleich ob lebender oder verstorbener Personen
- die großen Gedenktage, die alle kennen, wie das Gründungsjahr, und
- die großen Gedenktage, die nur die historisch Interessierten oder das Archiv kennen
Das übliche Verfahren für die kleinen Gedenktage ist, dass seitens des Archvis im Herbst des Vorjahres eine Gesamtübersicht an den Vorstand, die Pressestelle, die Geschäftsführung und die Leitung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz geschickt wird. Letztere ist immer mit dabei, da sie nicht nur im Vorstand des Jugendhauses Düsseldorf ist, sondern auch einen jahrzehntelangen gemeinsamen Weg mit BDKJ und Jugendhaus hat, es also viele Gemeinsamkeiten gibt. Diese Übersicht löst meist keine Reaktionen aus, weil alle wissen, dass sie zeitnah, d.h. etwa vier bis zwei Wochen vorher, noch einmal an das Ereignis erinnert werden, um beispielsweise rechtzeitig eine Gratulationskarte schreiben oder eine Pressemitteilung verfassen zu können (zum Beispiel BDKJ-Blogeintrag zum 100. Geburtsga von Josef Rommerskirchen). Bei dieser Erinnnerung werden dann zudem ein paar Eckdaten zur Person oder zum Ereignis mitgeteilt.
An die großen bekannten Gedenktage wird durchaus bereits einige Jahre zuvor schon gedacht, aber angesichts aktueller Aufgaben wird die Planung gern immer wieder vertagt. Hier ist es die Aufgabe des Archivs in Dienstgesprächen einige Jahre zuvor auf die Konkretisierung zu drängen und bei der Festlegung der Richtung zu helfen (Soll es eine Festschrift geben? Eine Ausstellung? Gibt es einen Festakt mit externen Referenten? und dergleichen). Da solche Fragen immer auch in Vorstandssitzungen diskutiert werden, verstreicht allein dafür leicht ein halbes Jahr.
Anders sieht es bei den großen Gedenktagen aus, die nicht alle präsent haben. Hier gilt es nicht nur darauf hinzuweisen, sondern auch Basisinformationen zu geben und die Bedeutung zu erklären. Bevor also wie bei den bekannten Gedenktagen daran erinnert wird, dass es für den Gedenktag noch einiges zu tun gibt, muss der Gedenktag selbst erst einmal erklärt werden. Dazu muss dann meist nach ersten Gesprächen (die durchaus auch in der Teeküche stattfinden können; das sind meist sogar nicht die schlechtesten), noch eine kleine Ausarbeitung zur Verfügung gestellt werden, die dann als Unterlage für die nächste Vorstandssitzung genutzt werden kann. Dies ist dann gleich auch eine gute Gelegenheit, sich noch einmal einen Überblick über die Quellenlage zu verschaffen.
So weit, so gut. Wie aber weiß man überhaupt von dem Gedenktag? Niemand wird Jahr für Jahr Protokolle und Zeitschriften durchsehen, um zu schauen, was den vor 10, 25 oder 50 Jahren war. Alle werden vielmehr eine chronologische Übersicht von Ereignissen haben, die immer wieder ergänzt und fortlaufend geführt wird. Im Archiv des Jugendhauses Düsseldorf ist das ebenso. Es existiert eine Access-Datenbank, in der Ereignisse eingetragen werden. Sie ist kurz gehalten und umfasst nur folgende Angaben:
- Datum
- Ereignis
- Zuordnung zu einer Organistion (da die historischen Archive des BDKJ, des Jugendhauses Düsseldorf und des DJK-Sportverbandes betreut werden, eine wichtige Angabe)
- Hinweise auf Quellen
- wer muss informiert werden
- Gedenkjahre (Hier sind die Jahre für die Gedenkjahre in 10, 25, 50 und so weiter bis 200 eingegeben. Für Menschen mit Programmierkenntnissen gibt es sicherlich eine elegantere Lösung, aber dies führt auch zum Ziel)
Im Herbst wird nachgeschaut, was nächstes Jahr bzw. in den nächsten Jahren ansteht und daraus eine Übersicht erstellt. Da die Datenbank deutlich mehr Informationen enthält, als für diesen Zweck brauchbar sind, wird als zusätzliche Hilfe beim Anlegen des Datensatzes gleich vorausschauend vermerkt, wer informiert werden muss (Feld 5).
Hier noch ein Hinweis: Hilfreich ist durchaus auch der Blick in die „Auswahl historischer Jahrestage sowie alljährlich wiederkehrender Gedenk-, Aktions- und Thementage“, die der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages immer gegen Jahresende herausgibt, und in der immer Hinweise auf Themen zu finden sind, die einen Bezug zur Arbeit des Hauses haben.
Die eben beschriebene Aufbereitungsform der Daten hilft dabei, die kleinen und weniger bekannten Daten überhaupt und rechtzeitig im Blick zu haben. Es darf aber nie vergessen werden, dass auch diese Daten interpretiert und im hausspezifischen Kontext gesehen werden müssen. Hier ein Beispiel: Am 6. Februar 1939 wurde das Jugendhaus Düsseldorf von den Nationalsozialisten geschlossen. Die Tatsache an sich war und ist im Haus weithin bekannt, dass genaue Datum hingegen nicht. Als sich der 75. Jahrestag näherte, warf das Archiv einen Blick in den Kalender 2014, um zu sehen, auf welchen Wochentag der 2. Februar fällt, denn dies ist der Gründungstag des Jugendhauses Düsseldorf, der in jedem Jahr als sogenanntes Hausfest begangen wird. Fällt es auf ein Wochenende, so wird es am nächsten Wochentag nachgeholt. Nun fiel 2014 der 2. Februar tatsächlich auf einen Sonntag. Da zum Hausfest immer der gesamte Vorstand sowie die Geschäftsführung anwesend ist und 2014 eine Terminverschiebung anstand (d.h. mehrere Terminkalender aufeinander abgestimmt werden mussten), hat das Archiv das Thema bereits ein knappes Jahr zuvor angesprochen. Der Vorschlag, der auch angenommen wurde, war, das Hausfest nicht auf den 3. sondern auf den 6. Februar zu verschieben und mit dem Gedenken an die Schließung vor 75 Jahren zu verbinden. Das Hausfest wurde also entsprechend verschoben, eine Web-Ausstellung an diesem Tag freigeschaltet und Dr. Georg Pahlke gebeten, einen Festvortrag auf dem Hausfest zu halten, der später ebenfalls auf der Website des Jugendhauses Düsseldorf eingestellt wurde.
In der Regel sind die Auswirkungen, die die Hinweise für das Archiv nach sich ziehen, recht kalkulierbar. Da aber Ausnahmen die Regel bestätigen, auch hierfür ein Beispiel: 1987 wurde nach Jahren erstmals wieder eine BDKJ-Bundesfrauenkonferenz durchgeführt. 2011 erinnerte das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf daran und dachte dabei mehr an eine nette Gelegenheit für die Aktiven 2012, um bei einem Treffen darauf anzustoßen. Doch die Bundesfrauenkonferenz stellte mit Begeisterung fest, dass dies eine wunderbare Gelegenheit sei, ein lang gehegtes Wunschprojekt endlich anzupacken und umzusetzen: einen Kalender. So wurde also im September 2011 begonnen, den Kalender für 2012 zu erstellen, d.h. für Konzept, Inhalt, Layout und Druck standen etwa zwei Monate zur Verfügung. Wenn das Archiv das gewusst hätte … dann hätte das selbstverständlich nichts geändert.
Resümee: Gelegenheiten gibt es in jedem Jahr viele, die für die Öffentlichkeitsarbeit, die Identitätstiftung und den Verkündigungsauftrag genutzt werden können. Um einerseits nicht davon überrascht zu werden, andererseits keine Gelegenheit ungenutzt zu lassen, ist das technische Hilfsmittel Datenbank sehr nützlich. Mit der nötigen Vorbereitungszeit – also Schritt für Schritt – kann es dann gelingen, Feste zu feiern – aber auch feste zu feiern!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf (16. März 2016). Feste feiern, wie sie fallen – Ansätze zu einem proaktiven Gedenktagsmanagement. Forum Archive KOD. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cksw