Seit 7. August ist der Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg online. DAbei sschauen die Koelleg*innen auch über den eigenen Tellerrand und stellen die Archive in Freiburg vor.
> Archivblog
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Seit 7. August ist der Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg online. DAbei sschauen die Koelleg*innen auch über den eigenen Tellerrand und stellen die Archive in Freiburg vor.
> Archivblog
-mw-
Erstnals stellt ein katholisches Bistum auf einem evangelischen Portal seine Kirchenbücher online: Das Bistum Hildesheim ist nun neu bei Archion. Weitere Informationen gibt es auf der Website von Archion.
-mw-
Die Quinquennal-Berichte der österreichischen Bischöfe an Papst Pius XI. aus den Jahren 1922 bis 1938 sind nun online zugänglich. Sie sind auf der Website der Universität Wien als pdf-Dateien zu finden und können dort heruntergeladen werden.
Der Nachlass von Walter Adolph (1902 – 1975), einer der bedeutenden Persönlichkeiten für das recht junge Bistum Berlin, steht nun im Diözesanarchiv Berlin Nutzer*innen zur Verfügung. Kleinere Nachlassteile und das “Depositum Walter Adolph”, das bislang bei Kommission für Zeitgeschichte in Bonn aufbewahrt wurde, wurden zusammengeführt.
> Pressemitteilung des Bistums Berlin
Historische Zeitungen aus dem Bereich Nordrhein-Westfalen können nun über das Zeitungsportal NRW aufgerufen werden. Die Ausgaben umfassen den Zeitraum 1801 bis 1945. “Viele dieser Zeitungen”, so heißt es auf der Portalseite, “waren bisher weder überregional verzeichnet noch online zugänglich.” Das Portal soll laufend erweitert werden.
Das Staatsarchiv St. Gallen hat nun die katholischenund reformierten Kirchenbücher des Kantons online gestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Archivs.
Wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) meldete, ist der Deutsche Familiennamenatlas mit dem jetzt erschienenen sechsten Band nun komplett. Derzeit wird bereits an dem Nachfolgeprojekt “Digitales Familiennamenwörterbuch” gearbeitet. Während sich der Deutsche Familiennamenatlas an ein Fachpublikum richtet, ist dieses Wörterbuch für ein breites Publikum gedacht.
Darf ein Bild veröffentlicht werden oder nicht? Diese Frage kann ein Archiv mit Blick auf seine Bestände meist klar beantworten. Nutzerinnen und Nutzer von Archiven sind in Bildrechtsfragen schon eher unsicher. Ihnen kann man einen Blick auf ein Flussdiagramm empfehlen, das Schritt für Schritt die Fragen klärt und beim Pfarrbriefservice online abrufbar ist.
Die Seite “Archive katholischer Organisationen” dieses Blogs ist um eine Themenliste ergänzt worden. Zwar ist diese derzeit noch im Aufbau, aber ein Blick lohnt sicher schon.
Die Website ad fontes ist eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, das als Lernangebot von der Universität Zürich ins Netz gestellt wurde. Obwohl eidgenössisch geprägt, ist sie ein guter Tipp für alle Archiv-NutzerInnen und NeueinsteigerInnen in das Archivwesen.