Cod1ng DA V1NC1 – Kultur-Hackathon

Wer mehr über Cod1ng DA V1NC1 erfahren möchten, findet in dem gerade erschienen Playbook zahlreiche Antworten und Hinweise, wie ein solcher Kultur-Hackathon durchgeführt werden kann.
Das Palybook ist als pdf-Datei kostenlos zu haben (ISBN 978-3-11-108588-3).

-mw-


 

Geschichte des Bistums Aachen

In der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen ist nun neben dem Diözesanarchiv des Bistums Aachen auch eine Dauerausstellung zur Bistumsgeschichte zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Heiligtumswallfahrt vom 9. bis 19. Juni statt.
weitere Informationen

-mw-


 

everynamecounts – Challenge vom 23. bis 29. Januar

Die Arolsen Archives starten in dieser Woche die digitale #everynamecounts-Challenge. Dabei werden die Namen von KZ-Häftlingen von Original-Dokumenten in das Online Archiv übertragen.  In dem Aufruf heißt es: “Erinnern Sie aktiv an die Opfer – und setzen Sie ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie. Denn die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte.”
Mehr erfahren Sie auf der Website der Arolsen Archives.
-mw-


 

Interessant für alle rheinischen Archive: Neuer Blog zum Jahr 1923

Unter dem Titel “1923: Alltag in der Krise” startet am 1. Januar 2023 ein Blog rheinischer Archive auf Hypotheses. Wie bei dem Blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch” wollen Archive im Rheinland Dokumente online stellen, diesmal zum Krisenjahr 1923.
Erste Informationen sind auf der Website zu finden. Ansprechpartner sind Rene Klaes (Stadtarchiv Solingen, E-Mail r.klaes@solingen.de) und Kerstin Früh (Stadtarchiv Düsseldorf, E-Mail kerstin.frueh@duesseldorf.de).

-mw-


 

Archiv und Energie

Die Bundeskonfernz der Kommunalarchive (BKK) hat Kriterien und Rahmenbedingungen für mögliche Energieeinsparungen in Archiven zusammengetragen und die Ergebnisse in einer Handreichung zusammengefasst. Die Angaben sind auch für andere Archive interessant und können als Argumentationshilfe genutzt werden. -zum Download-
-mw-


 

Buchtipp: Archivkultur

Das kürzlich erschienene Buch “Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung” von Dietmar Schenk lohnt die Lektüre. Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin hat dabei nicht nur die großen staatlichen oder kirchlichen Archive im Blick, sonder auch kleine oder private Archive.
Alle Informationen zum Buch auf der Seite des Franz Steiner Verlages.
-mw-


 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search