Brandschutz ist
für viele kleine Archive eine Herausforderung. Hier einige Hinweise aus der
Praxis als einen ersten Einstieg in das Thema.
Am wichtigsten ist eine Elektroprüfung der Räume. Die kostet zwar etwas Geld, ist aber überschaubar. In dem Moment, in dem die „Elektrizität“ im Griff ist, ist die Gefahr des Brandfalls schon um etwa 1/3 minimiert.
Ein zweites ist die Schulung aller Mitarbeitenden, die im Gebäude tätig sind. Da menschliches Versagen ebenfalls für 1/3 der Brandfälle verantwortlich ist, ist auf die bewusste Bespielung der Räume sehr zu achten.
Ein drittes ist, dass darauf geachtet wird, „gute“ Geräte zu benutzen. Also keine alten Schreibtischlampen etc. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, den Strom abzuschalten, wenn der Raum verlassen wird.
Ein viertes unbedingt wichtiges sind die Rauchmelder. Diese sollten so beschaffen sein, dass sie auch gehört werden bzw. über Handy den Gefahrenfall melden.
Die Flure müssen möglichst freigehalten, ein Weg für die Feuerwehr dargestellt und ein Fluchtweg erdacht und ausgeschildert sein. Wichtig ist dabei auch, dass die Türen, die zum Gang führen T-30-Türen sind und damit feuerhemmend.
Grundsätzlich aber hilft es, die Brandlast möglichst gering zu halten: also die Bestände in Archivkartons zusammenfassen, diese möglichst in Stahlschränken unterbringen.