Recyclingpapier – bitte nicht – oder doch?

Recyclingpapier ist nicht das Lieblingspapier der Archivar*innen. Selbstverständlich liegt ihnen der Umweltschutz am Herzen, aber die Haltbarkeit von Recyclingpapier ist sehr begrenzt und daher kommt es immer wieder zu Diskussionen mit den Kolleg*innen, die für die Materialbeschaffung zuständig sind. Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland hat nun einige Informationen zu dem Thema zusammengetragen und um eine hilfreiche Linkliste ergänzt.
-mw-


 

Immer wieder ein guter Tipp: bestandserhaltung.eu

Das Selbstlernprogramm “Bestandserhaltung” ist immer wieder ein guter Tipp für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Vier Lerneinheiten werden ergänzt durch eine Literaturübersicht:
– Einführung in den Kurs: Vorbeugen ist besser als Heilen
– Level 1: Anfänger: Basiswissen im Umgang mit Archivgut
– Level 2: Fortgeschrittene: Umgang mit geschädigtem Archivmaterial
– Level 3: Profis: Schimmel, Schäden und Gesundheitsschutz
– Lernmittel: (Online-) Literatur


 

Websiten archivieren

Hier ein Tipp für alle, die ihre Webiste archivierien wollen, aber kein eigenes Programm dafür haben. Firefox bietet die Möglichkeit nicht nur einen Screenshot zu machen, sondern auch die gesamte Seite zu speichern. Dazu “Aktionen für die Seite” aufrufen und “Bildschirmfoto aufnehmen” auswählen. Dann “Gesamte Seite speichern” anklicken. Diese Seite kann dann in jedem gewünschten Format abgespeichert werden.
Siehe dazu auch Screenshots Firefox.

 

 

 

 

Brandschutz

Brandschutz ist für viele kleine Archive eine Herausforderung. Hier einige Hinweise aus der Praxis als einen ersten Einstieg in das Thema.

Am wichtigsten ist eine Elektroprüfung der Räume. Die kostet zwar etwas Geld, ist aber überschaubar. In dem Moment, in dem die „Elektrizität“ im Griff ist, ist die Gefahr des Brandfalls schon um etwa 1/3 minimiert.
Ein zweites ist die Schulung aller Mitarbeitenden, die im Gebäude tätig sind. Da menschliches Versagen ebenfalls für 1/3 der Brandfälle verantwortlich ist, ist auf die bewusste Bespielung der Räume sehr zu achten.
Ein drittes ist, dass darauf geachtet wird, „gute“ Geräte zu benutzen. Also keine alten Schreibtischlampen etc. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, den Strom abzuschalten, wenn der Raum verlassen wird.
Ein viertes unbedingt wichtiges sind die Rauchmelder. Diese sollten so beschaffen sein, dass sie auch gehört werden bzw. über Handy den Gefahrenfall melden.
Die Flure müssen möglichst freigehalten, ein Weg für die Feuerwehr dargestellt und ein Fluchtweg erdacht und ausgeschildert sein. Wichtig ist dabei auch, dass die Türen, die zum Gang führen T-30-Türen sind und damit feuerhemmend.
Grundsätzlich aber hilft es, die Brandlast möglichst gering zu halten: also die Bestände in Archivkartons zusammenfassen, diese möglichst in Stahlschränken unterbringen.

Einseitig oder beidseitig?

Wer hat nicht schon beim Verzeichnen von Akten darüber nachgedacht, wie gut es doch gewesen wäre, wenn das Papier beidseitig beschrieben bzw. bedruckt worden wäre. Bis heute ist nicht allen, die Akten anlegen, klar, welche Vorteile dies hat: weniger Papier = mehr Platz und weniger Sachkosten.
Wer für den Hinweis noch  prominete Unterstützung sucht, findet diese bei dem Gründer der Steyler Missionare, Arnold Janssen. Er schrieb am 1. August 1901: “Da ich schon Papier genug aufbewahren muss, so lasse ich alle Patres, Brüder und Schwestern freundlichst bitten, das Briefpapier, wenn möglich, auf beiden Seiten zu beschreiben.”

Hilfestellung in Sachen Bibliothek im Archiv

Neben Archivgut sammeln sich mit der Zeit Bücher und Zeitschriften in Archiven an. Um die Übersicht und die Recherchemöglichkeit für die eigene Bibliothek zu gewährleisten, empfiehlt es sich, diese ebenfalls zu erfassen. Hat man kein Archivprogramm mit dem das möglich ist, kann man sich einfach mit einer Excel-Tabelle behelfen. Hier eine Beispieldatei mit den wichtigsten Feldern, die erfasst werden müssen.

Dieser Tipp stammt von Frau Sophia Spaeth, Auszubildende bei den Stadtbüchereien Düsseldorf. Ihr an dieser Stelle herzlichen Dank!

 

 

Die “Unvermeidlichen” – Heftklammern im Büroalltag

img_1783img_1784Der Gebrauch von Heftklammern ist trotz “papierlosem Büro” noch immer weit verbreitet. Das bedeutet, dass die Klammern irgendwann im Archiv wieder entfernt werden müssen. Wie mühsam dies ist, liegt nicht nur an der Größe der Klammern, sondern auch daran wie geheftet wurde.

img_1785 img_1786In Gesprächen wurde mir klar, dass auch die Kolleginnen und Kollegen mit langer Büroerfahrung nicht alle Funktionen eine Hefters kannten. Also habe ich sie auf das kleine Plättchen hingewiesen, das so verschoben werden kann, dass die Klammern nicht nach innen, sondern nach außen gebogen werden. Die kleine Umstellung haben alle gern vorgenommen und so wird in ein paar Jahren die Arbeit im Archiv etwas leichter.

Warum sich mit Geschichte befassen?

TippBei der Frage, warum ein Archiv eingerichtet und unterhalten werden soll, wird auch immer die Frage gestellt, warum man sich überhaupt mit der eigenen Vergangenheit befassen soll. Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) hat dazu bei der Eröffnung ihres Archivs 2014 einige Zitate zusammengestellt, die einen nützlichen Fundus darstellen:

  • Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. – Richard von Weizsäcker
  • Zukunft ist etwas, das die meisten Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. – William Somerset Maugham
  • Wer vor seiner Vergangenheit flieht, verliert immer das Rennen. -Thomas Stearns Eliot
  • Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann. – Samuel Butler
  • Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung. – Dietrich Bonhoeffer
  • Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. – Andre Malraux
  • Zukunft ist.die Zeit, in der man die ganze Vergangenheit kennen wird. Solange man .die Vergangenheit nur teilweise kennt, lebt man in der Gegenwart. – Gabriel Laub
  • Doppelt lebt, wer auch Vergangenes genießt. – Marcus Martial
  • Angenehm ist am Gegenwärtigen die Tätigkeit, am Künftigen die Hoffnung und am Vergangenen die Erinnerung. – Aristoteles
  • Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben – Konfuzius
  • Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden. – Sören Kierkegaard
  • Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein. – Christian Morgenstern
  • Das Gestern ist fort- das Morgen nicht da. Leb’ also heute! – Pythagoras von Samos
  • Das wundervolle Gestern: das gewöhnliche Heute in der Erinnerung von · morgen. – David Letterman
  • Eine Erkenntnis von heute kann die Tochter eines Irrtums von gestern sein. – Marie von Ebner-Eschenbach
  • Feig, wirklich feig ist nur, wer sich vor seinen Erinnnerungen fürchtet. – Elias Canetti
  • Die Vergangenheit ist ein Prolog. – Anonym

 

Objekte an Gedenkorten sichern

DebatteWie die Katholische Nachrichtenagentur am 23. Mai 2016 berichtete, hat das Brüsseler Stadtarchiv Fotos vom Gedenken an die Opfer der Terroranschläge an der Metrostation und auf dem Platz vor der Börse in Brüssel gemacht, und Plakate und Stofftiere eingesammelt bevor die Kehrmaschinen kamen. Gleiches war in Paris nach den Anschlägen im November 2015 geschehen, so dass die Archive in einem Erfahrungsaustausch stehen, wie die Archivierung bewerkstelligt werden kann.

Zwar ist der Umgang mit Archivalien unter Umständen seelisch sehr belastend, aber die Sicherung vor Ort derart zeitnah, ist doch noch einmal etwas ganz anderes. Der Brüsseler Stadtarchivar Frederic Boquet wird mit den Worten zitiert: “Es war ein etwas seltsames Gefühl, an diese Orte zu gehen und die Gegenstände zu sichern”.  Nur ein “etwas seltsames Gefühl”?

Summer School Historische Hilfswissenschaften

TippFür alle, die ihr Wissen in den früher sogenannten “Historischen Hilfswissenschaften” auffrischen oder diese erstmalig kennenlernen möchten, bitetet der Landschaftsverband Rheinland im Sommer einen einwöchigen Kurs an. Die Summer School vermittelt Fähigkeiten der Schriftkunde (Paläographie), der Siegelkunde, der Archivistik, der Handschriftenkunde (Kodikologie), der Materialkunde, der Datierung/Chronologie etc.  Zum Kurs, der vom 22. bis 27. August 2016 stattfindet, zählen auch Exkursionen u. a. in die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn.

Feste feiern, wie sie fallen – Ansätze zu einem proaktiven Gedenktagsmanagement

Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf der Fortbildung der Bundeskonferenz der Kirchlichen Archive am 13. Januar 2016 in Paderborn gehalten wurde.
Maria Wego M.A., Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

„Feste feiern“ – Was für ein Thema für eine rheinische Katholikin! Die nun folgenden Ausführungen werden vielleicht auch davon geprägt sein, aber sie sind vor allem geprägt von den Erfahrungen und dem Alltag in einem Archiv eines Jugendverbandes, der – obwohl mit Blick auf die Kirchengeschichte gesehen noch sehr jung – doch auch sehr traditionsbewusst ist. Als Beispiel möchte hier nur die Ahnengalerie erwähnen, die beim jedem Amtswechsel immer rechzeitig aktualisiert sein muss, damit am ersten Arbeitstag die aktuelle Fassung im Büro hängt und sich jede/r gleich in der langen Reihe seiner Vorgängerinnen und Vorgänger weiß. Nun aber zum Thema „Feste feiern, wie sie fallen: Ansätze zu einem proaktiven Gedenktagsmanagement“ – und ich möchte noch ergänzen: „damit Feste nicht ins Wasser fallen.“ „Feste feiern, wie sie fallen – Ansätze zu einem proaktiven Gedenktagsmanagement“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search