Seit 7. August ist der Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg online. DAbei sschauen die Koelleg*innen auch über den eigenen Tellerrand und stellen die Archive in Freiburg vor.
> Archivblog
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Seit 7. August ist der Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg online. DAbei sschauen die Koelleg*innen auch über den eigenen Tellerrand und stellen die Archive in Freiburg vor.
> Archivblog
-mw-
Unter dem Titel “Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit” haben vier österreichische Ordensarchive Videos zu ihren Archiven online gestellt. Einfach mal reinschauen!
-mw-
In der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen ist nun neben dem Diözesanarchiv des Bistums Aachen auch eine Dauerausstellung zur Bistumsgeschichte zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Heiligtumswallfahrt vom 9. bis 19. Juni statt.
weitere Informationen
-mw-
Die AG “M’r för Pänz” der Archive in Düsseldorf hat sich am Osterprogramm von NRWision mit einem Beitrag der Staubmaus Laurenz beteiligt. Was Laurenz in der Welt verändern möchte? Sehen und hören Sie selbst.
Unter dem Titel “1923: Alltag in der Krise” startet am 1. Januar 2023 ein Blog rheinischer Archive auf Hypotheses. Wie bei dem Blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch” wollen Archive im Rheinland Dokumente online stellen, diesmal zum Krisenjahr 1923.
Erste Informationen sind auf der Website zu finden. Ansprechpartner sind Rene Klaes (Stadtarchiv Solingen, E-Mail r.klaes@solingen.de) und Kerstin Früh (Stadtarchiv Düsseldorf, E-Mail kerstin.frueh@duesseldorf.de).
-mw-
Die Düsseldorfer Archive setzen die Reihe “Hergehört”, die zum Tag der Archive 2022 initiiert wurde, fort. Nun ist ein Beitrag aus dem Archiv des Jugendhauses Düsseldorf online: Der “Spiegel” zahlte den Beichtstuhl.
Hier geht es zu “Hergehört”.
-mw-
Die Düsseldorfer Arbeitsgruppe “M’r för Pänz” arbeitet auch nach dem Tag der Archive 2022 weiter. So entstand nun wieder ein neues Video mit der Staubmaus Laurenz. Einfach mal anschauen!
-mw-
Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-
Für alle Nicht-Düsseldorfer*innen zunächst die Übersetzung: Tag der Archive für Kinder.
Für den “Tag der Archive för Pänz” haben die Düsseldorfer Archivar*innen Unterstützung bekommen: Laurenz. Er ist eine Staubmaus und sehr neugierig. Er will alles wissen: Was das für kleine gerahmte Bilder sind oder was mit den Schallplatten geschieht, was man macht, wenn ein Blatt gerissen ist oder warum die Archivarin so viele Bilder scannt … und die Düsseldorfer Archivar*innen geben Antworten.
Laurenz’ Entdeckungstouren durch die Archive sind im Video festgehalten und ab Sonntag, 6. März 2022 auf geschichte-in-duesseldorf.de zu sehen.
-mw-
Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
Vom 2. März bis zum 21. April 2022 zeigt die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt/Main die multimediale Tourneeausstellung „Geschichte und Erinnerung“ des Bundesarchivs.
weitere Informationen auf der Website der DNB.
-mw-
Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf lädt anlässlich des Tages der Archive am 8., 9. und 10. März jeweils von 15.00 bis 15.30 Uhr zu einer “Stippvisite im Archiv” ein. In der Online-Gesprächsrunde wird über Fakten, Geschichten und Kuriosem aus der 75jährigen Geschichte des BDKJ berichtet.
-mw-
Zum Veranstaltungsort Zoom-Raum
Das gesamte Programm der Archive in Düsseldorf finden Sie auf der Website geschichte-in-duesseldorf.de
Das bundesweite Programm ist auf der Website des Verbands der deutschen Archivarinnen und Archivare zu finden.
Der Digitaltag 2022 findet am 24. Juni 2022 statt. Anbegote können in der Zeit vom 20. bis 26. Juni gemacht werden. Wer sich näher damit befassen möchte, kann im Januar, Februar und März an Infoveranstaltungen teilnehmen. Außerdem sind die Anmeldungen zum Digitaltag schon möglich.
Weitere Infos gibt es auf der Website Digitaltag 2022.
-mw-
Die “Weltweite allgemeine Erklärung über Archive” wurde vom International Council on Archives (ICA) initiiert und am 10. November 2011 in Paris von der UNESCO angenommen. Die UNESCO ermutigt ihre Mitgliedstaaten, sich von den in der Erklärung dargelegten Grundsätzen leiten zu lassen.
Der ICA lädt alle Archivar*innen und die Öffentlichkeit ein, dieses Jubiläum zu feiern. Weitere Informationen gibt es auf der Website des ICA.
-mw-
Das Motto des für den 5. und 6. März 2022 geplantenTags der Archive steht fest: Fakten, Geschichten, Kurioses. Weitere Informationen dazu gibt es wie gewohnt auf der Website des Verbands deutscher Archivarinnen und archivare (VdA).
-mw-