Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nie ohne uns – 100 Jahre Mädchenverbandsarbeit

TippAm 14. Dezember vor 100 Jahren wurde der Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen gegründet. Aus diesem Anlass startet heute Tag das Ausstellungsprojekt „Nie ohne uns! 100 Jahre Mädchenverbandsarbeit“ des Archivs des Jugendhauses Düsseldorf und der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz. Bis Mai 2016 werden auf der Website des BDKJ Aspekte dieser 100-jährige Geschichte beleuchtet und zwar aus historischer wie aus aktueller Sicht. Diese Form der Zusammenarbeit ist bislang so noch nicht erprobt worden; auf das Ergebnis wie die Reaktionen sind beide Seiten daher sehr gespannt.

Das Digitale Archiv der Reformation nun online

TippZu dem bevorstehenden Reformationsgedenken ist nun das Digitale Archiv der Reformation online geschaltet worden. Das Gemeinschaftsprojekt des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, des Hessischen Staatsarchivs Marburg, des Landesarchivs Sachsen-Anhalt und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena zeigt ausgewählte Quellen aus den mitteldeutschen Kernlandschaften der Reformation.

Ein Blick in das Portal lohnt nicht nur für am Thema Interessierte, sondern auch für diejenigen, die selbst Themen im Netz präsentieren möchten. Fragen der Auswahl der Dokumente und ihre Präsentation können einmal mehr betrachtet und bedacht werden und zudem zur Debatte um Fragen zur digitalen Erinnerungskultur anregen.

Tag der Archive 2016

TippDer Tag der Archive am 5./6. März 2016 steht unter derm Leitwort “Mobilität im Wandel“. Ob das Motto bei der Gestaltung des Tages Beachtung findet und bei den Vorbereitungen hilft oder nicht: Der Tag der Archive ist immer eine gute Gelegenheit auf die Arbeit des Archivs aufmerksam zu machen. In einigen Städten schließen sich Archive auch zusammen, so in Köln oder Düsseldorf. Die Kolleginnen und Kollegen geben auf Nachfragen bestimmt gern Tipps.

Digitale Erinnerungskultur

DebatteDie digitale Erinnerungskultur war eines der Themen, die auf dem Deutschen Archivtag 2015 in Karlsruhe besprochen wurden. Der Vortrag von Dr. Gabriele Stüber, Leiterin des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz, in der Sektionssitzung 4 enthielt interessante Aspekte, die kleine Archive in naher Zukunft diskutieren sollten.

In ihrem Vortrag „Schöne neue Archivwelt. Chance und Risiko digitaler Wahrnehmung“ (1) legte Dr. Stüber einerseits die Chancen dar (beispielsweise Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit, History Blogging, digitaler Lesesaal als zweites Standbein), andererseits wies sie auf die Risiken hin, die durch die Auswahl der zu digitalisierenden Quellen, die Wahrnehmung der Benutzenden und deren Ansprüche entstehen. Zudem verwies sie auf die sich dadurch verändernde Situation der Archive.
„Je nach dem Umfang der im Netz zur Verfügung stehenden Findmittel und Quellen wird ein Archiv als möglicher Quellenlieferant wahrgenommen – oder eben auch nicht mehr. Die Archive werden in rasantem Tempo neben Informationsspeichern auch zu Informationsverteilern, jedenfalls einige von ihnen. „Digitale Erinnerungskultur“ weiterlesen

Archivpädagogik

TippEin Blick in die Arbeit der Archivpädagogen lohnt nicht nur für Archivarinne und Archivare kleiner Archive, um Anregungen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu bekommen, sondern auch für Forschende. Hier werden immer wieder Aspekte angesprochen, die den Weg zu neuen Forschungsfeldern weisen oder aber neue Teilaspekte liefern. Als Beispiel sei hier die Arbeit des Zentralarchivs der Evanglischen Kirche der Pfalz zum Ersten Weltkrieg genannt, wo auch an katholischer Kirchengeschichte Interessierte fündig werden können.

Tag der Archive 2016

TippDer Tag der Archive 2016 wird am 5. und 6. März stattfinden. Mit dieser Veranstaltung soll bundesweit die Öffentlichkeit über die Arbeit der Archive informiert werden. Alle Archive sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Wer noch nie mitgemacht hat, nimmt am besten Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen vor Ort auf. Aus Erfahrung kann man sagen: Der Tag lohnt sich.
Übrigens: Am 16. November 2015 geht die neue Website zum Tag der Archive online.

Öffentlichkeitsarbeit

NeuigkeitenHier ein Tipp für die Öffentlichkeitsarbeit: Die Evangelische Kirche im Rheinland hat seit Kurzem einen Blog, in dem sie Interessantes aus ihrem Sprengel berichtet. Einfach mal reinschauen.

“Die alten Akten und das schnelle Netz”

NeuigkeitenIn der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. August 2015 befasst sich Rainer Blasius unter dieser Überschrift in seinem Artikel mit dem Thema Quelleneditionen und der Frage von Print und Online. Er weist darauf hin, dass die Edition der Akten des Auswärtigen Amtes zwar eine lange Tradition haben, aber kaum noch Leser.
Der Beitrag ist eine gute Anregung über die eigenen Wege in diesem Bereich nachzudenken, denn für viele Nutzerinnen und Nutzer gilt schon heute “Non est in Internet, non est in mundo” wie es Hanns Jürgen Küsters ausdrückte (Archiv der Adenauer Stiftung).

 

Ausnahmen bestätigen die Regel

NeuigkeitenWas einmal im Archiv ist, bleibt auch dort. Wer es also ein bestimmtes Dokument sehen möchte, muss das Archiv aufsuchen, das dieses hütet. Es gibt aber immer wieder gute Gründe mit dieser Regel zu brechen. So hatte nun der polnische Generalkonsul das Versöhnungsschreiben der polnische Bischöfe an die deutschen Bischöfe vor einigen Wochen per Diplomatenpost nach Warschau transportieren lassen, damit es im Sejm ausgestellt werden konnte. Mittlerweile ist die Archivalie wieder sicher an ihrem Aufbewahrungsort, dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln. Da das Archiv immer wieder Ausstellungsanfragen erreichen, wird nun ein Faksimile des 50 Jahre alten Dokumentes erstellt.

vgl. Pressemitteilung des Erzbistums Köln 4. August 2015

Gedenktage: Dann ist wieder das Archiv gefragt

TippDass Gedenktage ein Anlass sind, das Archiv zu befragen, ist bekannt; ebenso, dass Archive dies gern für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) tut dies regelmäßig; diesmal ist das dritte Bundesfest des BDKJ der Anlass. Die Zeilen die das Archiv dazu verfasste, sind auf der BDKJ-Website nachzulesen.

Vom “Geruch der Geschichte”

NeuigkeitenHier wieder ein gutes Beispiel für archivische Öffentlichkeitsarbeit: Der Diözesanverband Paderborn der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) konnte in der Ausgabe der Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn “Der Dom” am vergangenen Sonntag ausführllich sein Archiv vorstellen. Unter dem Titel “‘Der Geruch der Geschichte’ liegt in der Luft” wurde über das in den Räumen der Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit in Hardehausen untergebrachte Archiv berichtet.

Papstwahl und Archiv

Hier wieder ein Beispiel für archivische Öffentlichkeitsarbeit: NeuigkeitenWas die Wahl Joseph Ratzingers zum Papst vor zehn Jahren für das Archiv der Erzdiözese München und Freising bedeutete, berichtet der Archivleiter, Dr. Peter Pfister, in einem Beitrag auf der Website des Bistums.

 

 

Dokumente bayerischer Rokokokünstler

NeuigkeitenErgänzend zu einer Ausstellung in der Münchner Kunsthalle zeigte das Archiv des Erzbistums München und Freising bei einer Führung Dokumente der Gebrüder Asam, Iganz Günthers und Johann Baptist Straubs. Mehr Informationen zu diesem Beispiel archivischer Öffentlichkeitsarbeit finden Sie in einem Artikel auf der Website des Erzbistums.

 

 

Archivische Öffentlichkeitsarbeit

TippÖffentlichkeitsarbeit ist fester Bestandteil der Archivarbeit. Gedenktage sind immer eine willkommene Angelegenheit, um nicht nur über das Ereignis zu berichten, sondern auch um das Archiv im Gespräch zu halten. Doch bieten sich auch andere Gelegenheiten. Eine nutzte jetzt das Bistumsarchiv Speyer, als die Familie des Architekten Albert Boßlet (1880-1957) kam und den Nachlass des Vorfahren in Augenschein nahm. Anschließend berichtete die Kirchenzeitung der Bistums Speyer, „der pilger“ am 26. Oktober 2014 ausführlich über das „Familientreffen im Bistumsarchiv“.