Unter dem Titel “Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit” haben vier österreichische Ordensarchive Videos zu ihren Archiven online gestellt. Einfach mal reinschauen!
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Unter dem Titel “Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit” haben vier österreichische Ordensarchive Videos zu ihren Archiven online gestellt. Einfach mal reinschauen!
-mw-
Die Düsseldorfer Arbeitsgruppe “M’r för Pänz” arbeitet auch nach dem Tag der Archive 2022 weiter. So entstand nun wieder ein neues Video mit der Staubmaus Laurenz. Einfach mal anschauen!
-mw-
Für alle Nicht-Düsseldorfer*innen zunächst die Übersetzung: Tag der Archive für Kinder.
Für den “Tag der Archive för Pänz” haben die Düsseldorfer Archivar*innen Unterstützung bekommen: Laurenz. Er ist eine Staubmaus und sehr neugierig. Er will alles wissen: Was das für kleine gerahmte Bilder sind oder was mit den Schallplatten geschieht, was man macht, wenn ein Blatt gerissen ist oder warum die Archivarin so viele Bilder scannt … und die Düsseldorfer Archivar*innen geben Antworten.
Laurenz’ Entdeckungstouren durch die Archive sind im Video festgehalten und ab Sonntag, 6. März 2022 auf geschichte-in-duesseldorf.de zu sehen.
-mw-
Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf lädt anlässlich des Tages der Archive am 8., 9. und 10. März jeweils von 15.00 bis 15.30 Uhr zu einer “Stippvisite im Archiv” ein. In der Online-Gesprächsrunde wird über Fakten, Geschichten und Kuriosem aus der 75jährigen Geschichte des BDKJ berichtet.
-mw-
Zum Veranstaltungsort Zoom-Raum
Das gesamte Programm der Archive in Düsseldorf finden Sie auf der Website geschichte-in-duesseldorf.de
Das bundesweite Programm ist auf der Website des Verbands der deutschen Archivarinnen und Archivare zu finden.
Das Motto des für den 5. und 6. März 2022 geplantenTags der Archive steht fest: Fakten, Geschichten, Kurioses. Weitere Informationen dazu gibt es wie gewohnt auf der Website des Verbands deutscher Archivarinnen und archivare (VdA).
-mw-
Am 7. und 8. März 2020 öffnen viele Archive in Deutschland wieder ihre Pforten. Einen Überblick gibt es auf der Website des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare.
Hier noch ein Tipp für diejenigen, die am 7. und/oder 8. März ihr Archiv öffnen und daher andere Archive nicht besuchen können: In Düsseldorf geht das Programm bis 14. März. Einfach mal in den Veranstaltungskalender schauen.
Die Beiträge des Archivs des Jugendhauses Düsseldorf zum Thema “Archive im Netz”, die zum Tag der Archive 2018 veröffentlicht wurden, sind auch weiterhin online:
Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil I: Portale
Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil II: Archivalien
Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil III: Publikationen und Blogs
Zugegeben, der Fund der sechs Teilhard de Chardin vom Heiligen Offizium vorgelegten Lehrsätze im Archiv der Jesuiten wäre sicher nur einer eher kleinen Anzahl bekannt geworden, wäre es nicht Paul Bentley gewesen, der das Schriftstück fand. Aber Paul Bentley ist Schauspieler und bekannt aus der Serie Games of Thrones, so dass nun auch eine breite Öfffentlichkeit davon erfährt. Mit Blick auf den bevorstehenden Tag der Archive eventuell ein nützliches Beispiel für die eigene Pressearbeit, was auch in deutschen Archiven alles entdeckt werden kann und dass sie keine “Geheimarchive” für Wissenschaftler sind.
Derzeit bereiten viele Archive in Deutschland den “Tag der Archive 2018” vor, der am ersten Märzwochenende stattfinden wird. Wer wie Einblick in die Arbeit des Archivs gibt, ist auf der Website des Verbands der deutschen Archivarinnen und Archivare abrufbar.
Übrigens: Die Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorf haben ihr Programm bereits auf eigenen Seiten veröffentlicht (Facebook, tdad.hypotheses.org).
Die Website zum Tag der Archive 2018 in nun online. Hier können Archive ihre Veranstaltungen in einen Kalender eintragen, Anregungen im Ideenpool suchen oder Plakatvorlagen herunterladen.
Der Tag der Archive 2018 wird veranstaltet vom Verband der Deutschen Archivarinnen und Archivare und findet am 3. und 4. März 2018 statt.
Per Abstimmung haben die Mitglieder des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) über das Motto des Tages der Archive 2018 entschieden. Wie der VdA mitteilte, wählte die Mehrheit “Demokratie und Bürgerrechte”. Ideenvorschläge zur Gestaltung des Tages der Archive wird der VdA bald zusammenstellen. Eine eigene Website sowie Plakat und Flyer wird es ebenfalls wieder geben.
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
Die Mitgliederzeitschrift der kfd „Frau und Mutter“ wurde 1928 zum Verbandsorgan des Zentralverbandes der Frauen- und Müttervereine (damals hieß sie noch „Die Mutter“, seit 1931 „Frau und Mutter“). Im Zuge des Verbots des Zentralverbands wird auch sie 1939 verboten. Ab 1949 erscheint sie wieder als auflagenstärkste Zeitschrift des Verbands. Maria Vielhaber, die erste Schriftleiterin, umschreibt in der ersten Ausgabe nach dem Krieg, wie sie die Zeitschrift gestalten will: “In katholischer Weise will sie alles umfassen, was das Leben der Frauen und Mütter in Heim und Beruf bewegt.“ Heute ist sie das Medium für verbandliche und politische Anliegen des Bundesverbandes der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.
Archiv der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Zeitschriftenbestand
Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Öffentlichkeitsarbeit
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Immer wieder ergriff der BDKJ Intitiativen, umMädchen und Frauen zu stärken und setzte sich für ihre Rechte ein. Um auf die verschiedenen Aspekte dieser Arbeit hinzuweisen, wurde 1994 eine Plakatserie entwickelt, die u.a. die Themen Sexuelle Gewalt und Gleichberechtigung umfasste.
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
Signatur: Plakatsammlung
Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Mädchenarbeit, Jugendverbandsarbeit
DJK-Sportverband
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der DJK-Sportverband 1947 in Düsseldorf wieder gegründet. Auf der Suche nach einem Vorsitzenden wandte sich der Verband 1954 auch an den damaligen Bundesminister für besondere Aufgaben, den CSU-Politiker, Franz Josef Strauß. Dieser lehnte allerdings mit der Begründung ab, dass er aufgrund seiner Tätigkeit als Vorsitzender der CSU in Bonn und den zunehmenden Aufgaben im Zusammenhang mit der Montanunion keine Zeit habe.
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
08/008-040
Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
DJK-Sportverband, Katholische Kirche und Sport
Jugendhaus Düsseldorf
Auf der Reichstagung des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) in Neiße 1928 wurde das Christusbanner (oder Chi-Ro-Banner) in der Gestaltung von Anton Wendling zum Banner des Verbandes erhoben. Auf der Ersten Hauptkonferenz der katholischen Jugendseelsorge und Jugendorganisationen in den deutschen Diözesen vom 29. April bis 3. Mai 1946 in Bad Soden-Salmünster wurde es zum einheitlichen Führungsbanner der deutschen katholischen Jugend erklärt. In seiner Bundesordnung von 1949 erklärte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) das Christusbanner auch zu seinem Bundesbanner. Bis heute weht es auf dem Dach des Jugendhauses Düsseldorf.
Dieses Christusbanner ist ein handgenähtes Exemplar der katholischen Jugend Schweidnitz aus dem Jahr 1931 oder 1933. Es wurde von Jugendlichen auf der Flucht in den Westen mitgenommen und gehütet bis es Jahrzehnte später dem Archiv des Jugendhauses Düsseldorf übergeben wurde.
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
01/012-001 – Foto Götz
Die Archivalie gehört zu den Themenbereichen
Jugendverbandsarbeit, Katholischer Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD)