Seit 7. August ist der Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg online. DAbei sschauen die Koelleg*innen auch über den eigenen Tellerrand und stellen die Archive in Freiburg vor.
> Archivblog
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Seit 7. August ist der Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg online. DAbei sschauen die Koelleg*innen auch über den eigenen Tellerrand und stellen die Archive in Freiburg vor.
> Archivblog
-mw-
Der Archivar des Katholischen Militärbischofsamtes hat eine Studie zum Thema “Kirchenbücher und NS-‘Sippenforschung’. Eine Studie zum kirchlichen Archivwesen im ‘Dritten Reich’ 1933-1945” veröffentlicht. Exemplarisch behandelt Schmerbauch das Bistum Hildesheim.
weitere Informationen
-mw-
Unter dem Titel “Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit” haben vier österreichische Ordensarchive Videos zu ihren Archiven online gestellt. Einfach mal reinschauen!
-mw-
In der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen ist nun neben dem Diözesanarchiv des Bistums Aachen auch eine Dauerausstellung zur Bistumsgeschichte zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Heiligtumswallfahrt vom 9. bis 19. Juni statt.
weitere Informationen
-mw-
Das Nachrichtenportal katholisch.de beschäftigt sich in einem umfangreichen Artikel mit der Situation der katholischen Archive “Bedroht Schätze: Herausforderungen für kirchliche Archive”.
-mw-
Am 2. Februar hat das Archiv des Bistums Erfurt in Heiligensadt eine Außenstelle eröffnet. Ausführlich wird über die Außenstelle im Eichsfeld auf der Website des Bistums berichtet.
-mw-
katholisch.de erinnert mit einem Artikel an die Öffnung des Archivs der Römischen Inquististion vor 25 Jahren durch Papst Johannes Paul II.
Zum Artikel
-mw-
Der Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf übernimmt im Sommersemester 2023 die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur und wird eine Vorlesungsreihe zu den Vatikanischen Archiven halten.
Weitere Informationen
-mw-
Der bisherige Archivar des Vatikanischen Apostolischen Archivs, José Kardinal Tolentino de Mendonça, ist zum neuen Präfekten für das Dikasterium für Kultur und Erziehung ernannt worden. Seine Nachfolge tritt Erzbischof Angelo Vincenzo Zani an.
Weitere Informationen im Beitrag von Vatican News.
-mw-
Das päpstliche Staatssekretariat macht die Bittbriefe von verfolgten Juden an Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg online und ohne Beschränkung zugänglich. Die Veröffentlichung beginnt in diesem Monat, gab der Vatikan bekannt. Weitere Informationen bei Vatica News.
-mw-
Das kürzlich erschienene Buch “Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung” von Dietmar Schenk lohnt die Lektüre. Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin hat dabei nicht nur die großen staatlichen oder kirchlichen Archive im Blick, sonder auch kleine oder private Archive.
Alle Informationen zum Buch auf der Seite des Franz Steiner Verlages.
-mw-
Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-
Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf plant mit einer Forschungsgruppe ca 15.000 Bittbriefe europäischer Juden an Papst Pius XII online zu stellen. Das Online-Archiv soll dazu beitragen, dass das Leid der Menschen nicht vergessen wird. Da immer weniger Zeitzeug*innen berichten können, können so dennoch die Worte der Verfolgten gehört werden.
Ausführliche Informationen gibt der Artikel auf Vatican News.
-mw-
Am 16. März 2022 wurde das Provinzarchiv der Pallottiner-Provinz in Friedberg eingeweiht. Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Website der Pallottiner.
-mw-
Vom 2. März bis zum 21. April 2022 zeigt die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt/Main die multimediale Tourneeausstellung „Geschichte und Erinnerung“ des Bundesarchivs.
weitere Informationen auf der Website der DNB.
-mw-