Unter dem Titel “Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit” haben vier österreichische Ordensarchive Videos zu ihren Archiven online gestellt. Einfach mal reinschauen!
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Unter dem Titel “Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit” haben vier österreichische Ordensarchive Videos zu ihren Archiven online gestellt. Einfach mal reinschauen!
-mw-
katholisch.de erinnert mit einem Artikel an die Öffnung des Archivs der Römischen Inquististion vor 25 Jahren durch Papst Johannes Paul II.
Zum Artikel
-mw-
Der Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf übernimmt im Sommersemester 2023 die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur und wird eine Vorlesungsreihe zu den Vatikanischen Archiven halten.
Weitere Informationen
-mw-
Der bisherige Archivar des Vatikanischen Apostolischen Archivs, José Kardinal Tolentino de Mendonça, ist zum neuen Präfekten für das Dikasterium für Kultur und Erziehung ernannt worden. Seine Nachfolge tritt Erzbischof Angelo Vincenzo Zani an.
Weitere Informationen im Beitrag von Vatican News.
-mw-
Das päpstliche Staatssekretariat macht die Bittbriefe von verfolgten Juden an Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg online und ohne Beschränkung zugänglich. Die Veröffentlichung beginnt in diesem Monat, gab der Vatikan bekannt. Weitere Informationen bei Vatica News.
-mw-
Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-
Das älteste katholische Archiv im Heiligen Land wird digitalisiert. Das Archiv der Franziskanerkustodie in Jerusalem umfasst Unterlagen aus sieben Jahrhunderten, u.a. Erlasse der Mameluken und tausende historischer Fotos. Die Arbeiten sollen bis 2023 in Zusammenarbeit mit der französischen Nationalbibliothek abgeschlossen sein.
Zum Artikel auf Vatican News
-mw-
Die Quinquennal-Berichte der österreichischen Bischöfe an Papst Pius XI. aus den Jahren 1922 bis 1938 sind nun online zugänglich. Sie sind auf der Website der Universität Wien als pdf-Dateien zu finden und können dort heruntergeladen werden.
Ab 2. März sind die Unterlagen aus dem Pontifikat Pius XII im Vatikanischen Archiv einsehbar. Schon jetzt wird in den kirchlichen Medien in diesem Zusammenhang über die Forderung berichtet, ob das Seligsprechungsverfahren Pius XII gestoppt werden sollte. Zu welchem Ergebnis die Fachleute kommen, muss abgewartet werden, aber die Berichterstattung zeigt schon jetzt die Bedeutung öffentlich zugänglicher kirchlicher Archive.
Wie die Katholische Nachrichtenagentur meldete, lädt der Vatikan zur Öffnung der Archive aus der Zeit von Papst Pius XII. am 21. Februar zu einem Studientag ein. Die Leiter mehrerer Archive werden berichten, wie ihre Einrichtungen sich auf die Öffnung vorbereitet haben. Der Studientag wird Patristischen Institut Augustinianum stattfinden.
Nun steht der Termin für die Öffnung der Archive für diezeit des Zweiten Weltkriegs fest: 2. März 2020. Mehr dazu auf katholisch.de.
Mit einem Apostolischen Schreiben hat Papst Franziskus den Namen des Vatikanischen Geheimarchivs in “Vatikanisches Apostolisches Archiv” geändert. An der Arbeit des Archivs ändert sich nichts; mit der Namensänderung will der Vatikan deutlich machen, dass das Archiv zugänglich ist und nicht “geheim”, also verschlossen.
Papst Franziskus hat die Akten aus dem Pontifikat Pius XII freigegeben. Sie sollen ab dem 2. März 2020 der Forschung zur Verfügung stehen. Mehr auf Vatikan News.
Wie der Vatikan mitteilte, ist Paolo Vian nun neuer Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs. Der 61-jährige ist seit 1983 an der vatikanischen Bibliothek und seit 2003 Leiter der Handschriftenabteilung.
Weitere Informationen siehe Vaticannews
Das Staatsarchiv St. Gallen hat nun die katholischenund reformierten Kirchenbücher des Kantons online gestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Archivs.