Am 16. März 2022 wurde das Provinzarchiv der Pallottiner-Provinz in Friedberg eingeweiht. Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Website der Pallottiner.
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Am 16. März 2022 wurde das Provinzarchiv der Pallottiner-Provinz in Friedberg eingeweiht. Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Website der Pallottiner.
-mw-
Vom 2. März bis zum 21. April 2022 zeigt die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt/Main die multimediale Tourneeausstellung „Geschichte und Erinnerung“ des Bundesarchivs.
weitere Informationen auf der Website der DNB.
-mw-
Unter diesem Titel ist ein Interview mit Hermann-Josef Braun, Leiter des Mainzer Diözesanarchivs, erschienen. Einfach mal nachlesen, was der langjährige Kirchenarchivar zur Archivarbeit zu sagen hat.
-mw-
Nun sind die ersten Kirchenbücher des Bistums Fulda bei Matricula recherchierbar. Den derzeit 1.118 Matrikeln werden nach und nach weitere Kirchenbücher folgen. Das Ziel des Bistumsarchiv ist es, alle Kirchenbücher online zu stellen.
Weitere Informationen auf der Website des Bistums
Vor einem Jahr wurde das digitale Archiv des Erzbistums München
und Freisingonlien geschaltet und seither mehr als
200.000 Mal aufgerufen. Die Nutzer*innen leben auf allen fünf Kontinenten und können auf 5,5 Millionen Seiten zugreifen.
Zum Artikel “Weltweites Interesse an bayerischen Kirchenarchivalien”
Das DPSG-Bundesarchiv sucht Rundbriefe der Bundesführung aus den Gründungsjahren 1929-1931. Die vorhandenen Fotokopien sind unvollständig oder von schlechter Qualität.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Bestände diesbezüglich durchforsten würden und uns zumindest gute Scans dieser Dokumente zukommen lassen könnten. Auf ein Originalexemplar würden wir uns sehr freuen, sofern Sie sich davon trennen sollten. Auch Links zu Ihren Beständen und Sammlungen zur weiteren eigenen Recherche würden uns weiterhelfen. Sollte sich ein vielversprechender Hinweis ergeben, könnte auch vor Ort ein Archivbesuch unsererseits erfolgen.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: archiv@dpsg.de, Tel.: 02131 469974.
Der Nachlass von Walter Adolph (1902 – 1975), einer der bedeutenden Persönlichkeiten für das recht junge Bistum Berlin, steht nun im Diözesanarchiv Berlin Nutzer*innen zur Verfügung. Kleinere Nachlassteile und das “Depositum Walter Adolph”, das bislang bei Kommission für Zeitgeschichte in Bonn aufbewahrt wurde, wurden zusammengeführt.
> Pressemitteilung des Bistums Berlin
Die Bestände des Archivs des Erzbistums München und Freising können ab 15. Juli von Nutzer*innen auch online abgerufen werden. Auf der Website werden nicht nur die Bestandsübersicht und die Findbücher einsehbar sein, sondern auch Digitalisate. Mehr ab 15. Juli unter www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek.
Das Archiv der Zisterzienserinnen in Waldsassen wurde erschlossen und kann nun genutzt werden (vgl. Pressebericht). Die Arbeiten leitete der ehemalige Leiter des Diözsanarchivs München und Freising Dr. Peter Pfister.
Der Leiter des Historischen Archivs des Erzbistum Köln, Dr. Ulrich Helbach, hat auf dem Rheinischen Archivtag einen Vortrag zum Thema Pfarrarchive gehalten. Näheres ist in dem Blog des Archivtags zu lesen.
Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Archive der Orden (AGOA) gab die Arbeitsgruppe der Archive der überdiözesanen Einrichtungen (AGAUE) im April 2018 in München eine kurze Einführung in die Strukturen der deutschen katholischen Organisationen und in deren Archivwesen. Der Beitrag ist nun unter dem Titel “200 von 2000 Jahren: Katholische Organisationen sind jung – und typisch deutsch. Katholische Organisationen und ihre Archive” in MiRKO erschienen (Fachzeitschrift des Referats für die Kulturgüter der Orden, einer Einrichtung der Ordensgemeinschaften Österreichs).
Der 52. Rheinische Archivtag findet am 12. und 13. Juli 2018 in Frechen statt und steht unter dem Leitwort “Der Servicegedanke beginnt im Kopf – Für eine archivische Willkommenskultur“. Das Programm ist nun online verfügbar. Zudem kann der Archivtag wieder über das Archivtags-Blog verfolgt werden.
Hier ein Tipp unseres Kollegen Dr. Maik Schmerbauch, über seinen interessanten Beitrag zum kirchlichen Archivwesen im Dritten Reich 1933-1945: Kurt Engelbert (1886-1967) – der letzte Diözesanarchivar des deutschen Erzbistums Breslau 1940 bis 1946, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte, Band 75 (2017), S.425-506.
Hier ein Literaturhinweis für alle, die nicht Mitglied im Verband der deutschen Archivarinnen und Archive (VdA) sind: In der Ausgabe 04/2017 der VdA-Mitgliederzeitschrift “Archivar” ist ein Beitrag von Maik Schmerbauch über die Kirchenbücher des Breslauer Diözsanarchivs erschienen. Wer Interesse an dem Artikel hat, wird die Ausgabe sicherlich in einem benachbarten Archiv einsehen können.
Per Abstimmung haben die Mitglieder des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) über das Motto des Tages der Archive 2018 entschieden. Wie der VdA mitteilte, wählte die Mehrheit “Demokratie und Bürgerrechte”. Ideenvorschläge zur Gestaltung des Tages der Archive wird der VdA bald zusammenstellen. Eine eigene Website sowie Plakat und Flyer wird es ebenfalls wieder geben.