Die Bestände des Archivs des Erzbistums München und Freising können ab 15. Juli von Nutzer*innen auch online abgerufen werden. Auf der Website werden nicht nur die Bestandsübersicht und die Findbücher einsehbar sein, sondern auch Digitalisate. Mehr ab 15. Juli unter www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek.
Klosterarchiv Waldsassen
Das Archiv der Zisterzienserinnen in Waldsassen wurde erschlossen und kann nun genutzt werden (vgl. Pressebericht). Die Arbeiten leitete der ehemalige Leiter des Diözsanarchivs München und Freising Dr. Peter Pfister.
Pfarrarchive
Der Leiter des Historischen Archivs des Erzbistum Köln, Dr. Ulrich Helbach, hat auf dem Rheinischen Archivtag einen Vortrag zum Thema Pfarrarchive gehalten. Näheres ist in dem Blog des Archivtags zu lesen.
Katholische Organisationen – jung und typisch deutsch
Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Archive der Orden (AGOA) gab die Arbeitsgruppe der Archive der überdiözesanen Einrichtungen (AGAUE) im April 2018 in München eine kurze Einführung in die Strukturen der deutschen katholischen Organisationen und in deren Archivwesen. Der Beitrag ist nun unter dem Titel “200 von 2000 Jahren: Katholische Organisationen sind jung – und typisch deutsch. Katholische Organisationen und ihre Archive” in MiRKO erschienen (Fachzeitschrift des Referats für die Kulturgüter der Orden, einer Einrichtung der Ordensgemeinschaften Österreichs).
Rheinischer Archivtag
Der 52. Rheinische Archivtag findet am 12. und 13. Juli 2018 in Frechen statt und steht unter dem Leitwort “Der Servicegedanke beginnt im Kopf – Für eine archivische Willkommenskultur“. Das Programm ist nun online verfügbar. Zudem kann der Archivtag wieder über das Archivtags-Blog verfolgt werden.
Kurt Engelbert – letzter Diözesanarchivar des deutschen Erzbistums Breslau
Hier ein Tipp unseres Kollegen Dr. Maik Schmerbauch, über seinen interessanten Beitrag zum kirchlichen Archivwesen im Dritten Reich 1933-1945: Kurt Engelbert (1886-1967) – der letzte Diözesanarchivar des deutschen Erzbistums Breslau 1940 bis 1946, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte, Band 75 (2017), S.425-506.
Kirchenbücher des Breslauer Diözesanarchivs
Hier ein Literaturhinweis für alle, die nicht Mitglied im Verband der deutschen Archivarinnen und Archive (VdA) sind: In der Ausgabe 04/2017 der VdA-Mitgliederzeitschrift “Archivar” ist ein Beitrag von Maik Schmerbauch über die Kirchenbücher des Breslauer Diözsanarchivs erschienen. Wer Interesse an dem Artikel hat, wird die Ausgabe sicherlich in einem benachbarten Archiv einsehen können.
Tag der Archive 2018 – Motto steht fest
Per Abstimmung haben die Mitglieder des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) über das Motto des Tages der Archive 2018 entschieden. Wie der VdA mitteilte, wählte die Mehrheit “Demokratie und Bürgerrechte”. Ideenvorschläge zur Gestaltung des Tages der Archive wird der VdA bald zusammenstellen. Eine eigene Website sowie Plakat und Flyer wird es ebenfalls wieder geben.
Online-Portal Kulturschutzgut
Das Portal zum Kulturgutschutz ist überarbeitet worden. Es bietet nun Informationen zu den entsprechenden Gesetzen in 60 Staaten.
Kirchenbücher Hildesheim und Münster online
Nach dem Bistumsarchiv Passau haben nun auch die Bistumsarchive von Hildesheim und von Münster ihre Kirchenbücher bei matricula online gestellt. Münster hat die Arbeiten zwar noch nicht ganz abgeschlossen, aber die Buchstaben A bis F sind schon recherchierbar.
missio-Archiv wird 100
Das Archiv von missio (Aachen) besteht nun seit 100 Jahren. Neben Archivalien umfasst es auch eine umfangreiche Bibliothek, die Schätze ab dem 17. Jahrundert für die Forschung bereithält.
Archiv Bund Neudeutschland
Die Beständeübersicht des Archivs des Bundes Neudeutschland (ND) ist nun online. Realisiert wurde der Internetauftritt im Rahmen des Projektes Jugend 1918-1945 des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln.
Ein Buch und ein Archiv: Katholische Frauenbewegung und das Archiv des KDFB
Politik, Geschichte und Religiösität im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) beleuchtet nun eine Publikation, die ohne das Archiv des KDFB so nicht hätte erstellt werden können. HIer einige Zeilen zu Buch und Archiv von Ute Hücker, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim KDFB.
Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945 – 1962
Im Zentrum der Studie von Regina Illemann, Frauenbundfrau und im KDFB-Bundesverband als Vertreterin der Einzelmitglieder engagiert, stehen Katholikinnen, die nach 1945 die Arbeit des 1903 gegründeten Frauenbundes als katholische Frauenbewegung fortsetzten und sich mit eigenständigen Positionen im gesellschaftlichen Leben und in der Kirche profilierten. Bereits organisatorisch setzte sich die dezidiert weibliche Führungsspitze von jenen katholischen Frauenvereinen ab, die sich unter der Leitung von Klerikern eher karitativ oder spirituell engagierten. Erfolgreich stemmten sich Frauen wie Helene Weber, Gertrud Ehrle und Aenne Brauksiepe Versuchen von Bischöfen entgegen, auch ihren Verband enger an die Kirchenleitung zu binden.
„Ein Buch und ein Archiv: Katholische Frauenbewegung und das Archiv des KDFB“ weiterlesen
Bestandserhaltung und e-learning. Ein Erasmus+-Projekt
Der Landschaftverband Rheinland (LVR) hat in Kooperation mit Archives nationales de Luxembourg, Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provinciën, Regionaal Historisch Centrum Limburg und dem Landesarchiv Saarland einen e-learning-Kurs zur archivischen Fortbildung erarbeitet. Das im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ geförderte zweijährige Projekt wurde nun am 30. August in LVR-Kulturzentrum in Brauweiler interessierten Archivarinnen und Archivaren vorgestellt. Neben einer Übersicht über die nationalen Unterschiede in der Fort- und Weiterbildung erläuterten die Projektpartner ihre Arbeit am und im Projekt und die Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Open Universiteit Heerlen. Angesichts der Unterschiede in den Ländern entschieden sich die Projektpartner für das Thema Bestandserhaltung,
Der erste Teil des Kurses vermittelt Basiswissen im Umgang mit Archivgut, der zweite Teil befasst sich mit dem Umgang mit geschädigtem Material und der dritte Teil informiert über Schimmel, Schäden und Gesundheitsschutz. Ferner gibt es noch eine allgemeine Einführung und (Online-)Literatur.
Der erste Teil ist nun online. Die weiteren Teile werden bis Ende des Jahres folgen. Derzeit ist der Kurs unter bestandserhaltung.eu im Netz zu finden. Damit das Lernprogramm aber auch langfristig zugänglich sein kann, wird es später von der Katholischen Universität Leuven auf deren e-laerning-Umgebung toledo zu finden sein.
Diözesanarchiv Augsburg zieht um
Das Diözesanarchiv Augsburg zieht nun an seinen neuen Standort. Das neue Domizil besteht aus einem Neubau und dem Umbau der Kirche St. Joseph. Benutzer können die neuen Räume erst ab September begutachten, aber ein Blick in das neue Gebäude ist schon jetzt durch einen Filmbeitrag der Katholischen Sonntagszeitung möglich.