Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interessant für alle rheinischen Archive: Neuer Blog zum Jahr 1923

Unter dem Titel “1923: Alltag in der Krise” startet am 1. Januar 2023 ein Blog rheinischer Archive auf Hypotheses. Wie bei dem Blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch” wollen Archive im Rheinland Dokumente online stellen, diesmal zum Krisenjahr 1923.
Erste Informationen sind auf der Website zu finden. Ansprechpartner sind Rene Klaes (Stadtarchiv Solingen, E-Mail r.klaes@solingen.de) und Kerstin Früh (Stadtarchiv Düsseldorf, E-Mail kerstin.frueh@duesseldorf.de).

-mw-


 

Erzbistum Bamberg: Matrikel online

Die Matrikeln der Pfarreien des Erzbistums Bamberg sind online. Die bereits vor Jahrzehnten im Archiv der Erdiözese zusammengefassten Matrikelbücher der Pfarreien, waren bislang nur im Lesesaal digital nutzbar. Nun sind sie auf dem Internetportal Matricula einsehbar.
-mw-


 

Online-Archiv für Bittbriefe

Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf plant mit einer Forschungsgruppe ca 15.000 Bittbriefe europäischer Juden an Papst Pius XII online zu stellen. Das Online-Archiv soll dazu beitragen, dass das Leid der Menschen nicht vergessen wird. Da immer weniger Zeitzeug*innen berichten können, können so dennoch die Worte der Verfolgten gehört werden.
Ausführliche Informationen gibt der Artikel auf Vatican News.
-mw-


 

75 Jahre BDKJ – Youtube-Reihe

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass sind 75 kurze Videos erstellt worden, von denen seit März täglich eines online gestellt wird. Die Reihe endet zum Katholikentag Ende Mai 2022. Einfach mal Youtube reinschauen und Interessantes oder Kurioses aus der BDKJ-Geschichte erfahren.
Die Videos wurden vom Archiv des Jugendhauses Düsseldorf erarbeitet, das das historische Archiv der BDKJ-Bundesstelle betreut.
-mw-


 

Save the Date: Digitaltag 2022

Der Digitaltag 2022 findet am 24. Juni 2022 statt. Anbegote können in der Zeit vom 20. bis 26. Juni gemacht werden. Wer sich näher damit befassen möchte, kann im Januar, Februar und März an Infoveranstaltungen teilnehmen. Außerdem sind die Anmeldungen zum Digitaltag schon möglich.
Weitere Infos gibt es auf der Website Digitaltag 2022.
-mw-


 

Büchersammlung für vom Hochwasser geschädigte Archive

Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland ruft zu Bücherspenden für die vom Hochwasser betroffenen Archive auf. Neben Archivgut sind auch die Bibliotheken der Archive stark betroffen und Restaurierungen kaum möglich. Gesucht werden vor allem Dubletten von Fachzeitschriften, allgemeiner archivfachlicher Literatur oder von solcher mit lokal- und regionalgeschichtlichem Bezug besonders zum nördlichen Eifelraum, zum Raum Aachen oder zum Raum Leichlingen.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf der Website des LVR.
-mw-


 

Nachlass Cohauz erschlossen

Der Nachlass des langjährigen Paderborner Bistumsarchivars Dr. Alfred Cohauz (Archivleiter von 1945-1981) ist nun im Archiv der Erzdiözese Paderborn zugänglich.
Weitere Informationen zu dem Nachlass sind in einem Beitrag auf der Website des Erzbistums zu finden.
-mw-


 

Papst will Filmarchiv gründen

Wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) meldete, möchte Papst Franziskus ein Filmarchiv gründen. Es soll neben der Apostolischen Bibliothek und dem Archiv errichtet werden. KNA bezieht sich auf ein Interview, das in dem Buch “Lo sguardo: Porta
del cuore” von Dario Vigano nachzulesen ist. Das Buch erscheint in Kürze.
-mw-


 

Digitaltag am 18. Juni 2021

Online-Gesprächsrunde für Interessierte und Neugierige

Werkstattgespräch – Katholische Archive der AGAUE in der digitalen Welt
oder: Was Sie schon immer über Archive wissen wollten, sich aber nicht zu fragen trauten
Freitag, 18. Juni 2021 – 16:00 – 17:00 Uhr

Eine Online-Gesprächsrunde für Interessierte und Neugierige mit Informationen aus erster Hand
– Frieder Mari-Zeller, Archiv des Kindermissionswerkes ‚Die Sternsinger‘ und missio Aachen
– Maria Wego, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
– Sophie Wego, Archiv der Katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort (Düsseldorf)

Hier geht’s zum Online-Konferenzraum
https://us02web.zoom.us/j/84769656417?pwd=R0NEZld0SzFCbXk5RzJ6VE9XVTREZz09 Meeting-ID: 847 6965 6417
Kenncode: 174085

 

Download – Digitaltag 2021 – AGAUE-Links