Im Historischen Archiv des Erzbistums Köln wurde ein Dokument entdeckt, das Auskunft über die Wahl von Erzbischof Frings gibt. Mehr über die Vorschläge des Domkapitels und des Vatikan berichtet katholisch.de.
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Im Historischen Archiv des Erzbistums Köln wurde ein Dokument entdeckt, das Auskunft über die Wahl von Erzbischof Frings gibt. Mehr über die Vorschläge des Domkapitels und des Vatikan berichtet katholisch.de.
-mw-
Die Fachtagung Pfadfinden 2025 beschäftigt sich mit “Kolonialismus und Pfadfinden: Ursprünge, Kontinuitäten, Brüche”. Neben Fachvorträgen erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit der Pfadfinderei auch über das Tagungsthema hinaus beschäftigen, im „Young Scholars Panel”eine Bühne für ihr Forschungsvorhaben.
Weitere Infos zur Tagung und zum Call for Papers
-mw-
Pater Rocco Ronzani ist von Papst Franziskuszum neuen Leiter des Apostolischen Vatikanischen Archivs (früher Päpstliches Geheimarchiv) ernannt worden. Der 46-jährige gehört dem Augustinerorden an und lehrte bislang an der Ordenshochschule Augustinianum in Rom Patristik.
Der bisherige Leiter Kurienbischof Sergio Pagano wurde zum Assessor des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften ernannt.
-mw-
Die historischen Unterlagen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sind nun in weiten Teilen im Historischen Archiv des Erzbistums Köln zugänglich. Nach dem ZdK-Umzug von Bonn nach Berlin wurden in einem dreijährigen Prozess die Unterlagen bis 2010 erschlossen.
zur Pressemitteilung
-mw-
Der Archivar des Katholischen Militärbischofsamtes hat eine Studie zum Thema “Kirchenbücher und NS-‘Sippenforschung’. Eine Studie zum kirchlichen Archivwesen im ‘Dritten Reich’ 1933-1945” veröffentlicht. Exemplarisch behandelt Schmerbauch das Bistum Hildesheim.
weitere Informationen
-mw-
Hier ein Tipp für Fans von Wissenschaft-Podcasts: “Die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit” im Podcast “Wissen entgrenzen” der Max Weber Stiftung.
-mw-
katholisch.de erinnert mit einem Artikel an die Öffnung des Archivs der Römischen Inquististion vor 25 Jahren durch Papst Johannes Paul II.
Zum Artikel
-mw-
Der Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf übernimmt im Sommersemester 2023 die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur und wird eine Vorlesungsreihe zu den Vatikanischen Archiven halten.
Weitere Informationen
-mw-
Das päpstliche Staatssekretariat macht die Bittbriefe von verfolgten Juden an Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg online und ohne Beschränkung zugänglich. Die Veröffentlichung beginnt in diesem Monat, gab der Vatikan bekannt. Weitere Informationen bei Vatica News.
-mw-
Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf plant mit einer Forschungsgruppe ca 15.000 Bittbriefe europäischer Juden an Papst Pius XII online zu stellen. Das Online-Archiv soll dazu beitragen, dass das Leid der Menschen nicht vergessen wird. Da immer weniger Zeitzeug*innen berichten können, können so dennoch die Worte der Verfolgten gehört werden.
Ausführliche Informationen gibt der Artikel auf Vatican News.
-mw-
Bei der Suche nach den Tagebüchern des Essener Weihbischofs Julius Angerhausen wurden verschollene Dias aus der Konzilszeit gefunden. Mit den Dia-Serien hatte Angehausen im Bistum den Menschen das Konzil nähergebracht. Ein ausführlicher Bericht über den Fund ist auf der Website des Bistum zu finden.
-mw-
Die Quinquennal-Berichte der österreichischen Bischöfe an Papst Pius XI. aus den Jahren 1922 bis 1938 sind nun online zugänglich. Sie sind auf der Website der Universität Wien als pdf-Dateien zu finden und können dort heruntergeladen werden.
Ab 2. März sind die Unterlagen aus dem Pontifikat Pius XII im Vatikanischen Archiv einsehbar. Schon jetzt wird in den kirchlichen Medien in diesem Zusammenhang über die Forderung berichtet, ob das Seligsprechungsverfahren Pius XII gestoppt werden sollte. Zu welchem Ergebnis die Fachleute kommen, muss abgewartet werden, aber die Berichterstattung zeigt schon jetzt die Bedeutung öffentlich zugänglicher kirchlicher Archive.
Wie die Katholische Nachrichtenagentur meldete, lädt der Vatikan zur Öffnung der Archive aus der Zeit von Papst Pius XII. am 21. Februar zu einem Studientag ein. Die Leiter mehrerer Archive werden berichten, wie ihre Einrichtungen sich auf die Öffnung vorbereitet haben. Der Studientag wird Patristischen Institut Augustinianum stattfinden.
Nun steht der Termin für die Öffnung der Archive für diezeit des Zweiten Weltkriegs fest: 2. März 2020. Mehr dazu auf katholisch.de.