Der Verein für Augsburger Bistumsgeschichte hat 10 Bistumskarten aus der Zeit von 1630 bis heute online gestellt. Sie sind als pdf-Datei auf der Website des Vereins unter Bistumskarten herunterzuladen.
Netze des Krieges
Das Frankfurter Museum für Kommunikation zeigt bis 28. Juni die Sonderausstellung “Netze des Krieges”. Sie befasst sich mit der Kriegskommunikation im Ersten Weltkrieg, in dem Telefone und Funkgeräte ebenso zum Einsatz kamen wie Brieftauben oder Lichtzeichen.
Weitere Informationen: Museum für Kommunikation
Öffnung der Vatikan-Akten zu Pius XII.
Hubert Wolf, Kirchenhistoriker in Münster, hält es für denkbar, dass die Akten zum Pontifikat Pius XII zum 50. Jahrestag der Konzilserklärung im Herbst 2015 vom Vatikanischen Geheimarchiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mehr dazu siehe Interview Hubert Wolf mit DiePresse.com am 13.02.2015
Aufarbeitung der NS-Geschichte
Wie die Katholische Nachrichtenagentur berichtet, lassen insgesamt sechs Bundesministerien ihre NS-Vergangenheit aufarbeiten: die Ressorts Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Justiz, Inneres, Bildung und Forschung.
vgl. dazu auch einen Bericht des Spiegels
Mitgliederverzeichnis des Katholischen Jungmännerverbandes 1914-1917
Anhand der Angaben, die zwischen 1914 und 1917 in der Zeitschrift “Die Wacht” veröffentlicht wurden, wurde ein Verzeichnis der Mitglieder des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) erstellt. Die Liste ist nach Orten und Gemeinden sowie nach Namen sortiert und kann auf der Website des Jugendhauses Düsseldorf heruntergeladen werden.
Weitere Fragen zu dem katholischen Jugendverband und der Liste beantwortet gern das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf (Maria Wego).
E-Mail: mwego@jugendhaus-duesseldorf.de
Telefon 0211 4693-156
Gemeinschaftsblog postet 1000. Artikel zum Ersten Weltkrieg
So lautet die die Meldung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums zum Blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“. In das Blog, das am 14. Juli 2014 online ging, stellen derzeit 16 Archive aus dem Rheinland regelmäßig Beiträge ein. Immer mal wieder reinschauen lohnt sich!
Wer noch teilnehmen möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit
Monika Marner
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Telefon 02234 9854468
E-Mail monika.marner@lvr.de
Online-Enzyklopädie Erster Weltkrieg
Die frei zugängliche Online-Enzyklopädie “1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” informiert seit 8. Oktober aus europäischer und globaler Perspektive über den Ersten Weltkrieg. Das Projekt umfasst neueste historische Forschungen aus 54 Ländern und ist ein Recherchewerk in englischer Sprache.
DDR-Geschichte
In einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses Kultur und Medien wurde am 5. November 2014 über den Stand der Dinge bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte berichtet (vgl. Bericht in heute im bundestag). Auch mit Blick auf die Geschichte der katholischen Kirche in der DDR und die Zusammenarbeit zwischen der katholischen Kirche in Ost und in West gibt es noch viele Aspekte, die näher beleuchtet werden müssen. Wird derzeit in einem Archiv einer katholischen Organisation zu diesem Themenkomplex gearbeitet?