Die Quinquennal-Berichte der österreichischen Bischöfe an Papst Pius XI. aus den Jahren 1922 bis 1938 sind nun online zugänglich. Sie sind auf der Website der Universität Wien als pdf-Dateien zu finden und können dort heruntergeladen werden.
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Die Quinquennal-Berichte der österreichischen Bischöfe an Papst Pius XI. aus den Jahren 1922 bis 1938 sind nun online zugänglich. Sie sind auf der Website der Universität Wien als pdf-Dateien zu finden und können dort heruntergeladen werden.
Ab 2. März sind die Unterlagen aus dem Pontifikat Pius XII im Vatikanischen Archiv einsehbar. Schon jetzt wird in den kirchlichen Medien in diesem Zusammenhang über die Forderung berichtet, ob das Seligsprechungsverfahren Pius XII gestoppt werden sollte. Zu welchem Ergebnis die Fachleute kommen, muss abgewartet werden, aber die Berichterstattung zeigt schon jetzt die Bedeutung öffentlich zugänglicher kirchlicher Archive.
Wie die Katholische Nachrichtenagentur meldete, lädt der Vatikan zur Öffnung der Archive aus der Zeit von Papst Pius XII. am 21. Februar zu einem Studientag ein. Die Leiter mehrerer Archive werden berichten, wie ihre Einrichtungen sich auf die Öffnung vorbereitet haben. Der Studientag wird Patristischen Institut Augustinianum stattfinden.
Nun steht der Termin für die Öffnung der Archive für diezeit des Zweiten Weltkriegs fest: 2. März 2020. Mehr dazu auf katholisch.de.
Mit einem Apostolischen Schreiben hat Papst Franziskus den Namen des Vatikanischen Geheimarchivs in “Vatikanisches Apostolisches Archiv” geändert. An der Arbeit des Archivs ändert sich nichts; mit der Namensänderung will der Vatikan deutlich machen, dass das Archiv zugänglich ist und nicht “geheim”, also verschlossen.
Papst Franziskus hat die Akten aus dem Pontifikat Pius XII freigegeben. Sie sollen ab dem 2. März 2020 der Forschung zur Verfügung stehen. Mehr auf Vatikan News.
Wie der Vatikan mitteilte, ist Paolo Vian nun neuer Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs. Der 61-jährige ist seit 1983 an der vatikanischen Bibliothek und seit 2003 Leiter der Handschriftenabteilung.
Weitere Informationen siehe Vaticannews
Vom 15. bis 17 Mai 2018 findet in Rom eine internationale Konferenz unter dem Titel “Die römische Inquisition und ihre Archive – 20 Jahre nach der Öffnung” statt. 1998 hatte der damalige Präfekt der Glaubenskongregation, Joseph Kardinal Ratzinger, den Anstoß zur Aufarbeitung der römischen Inquisition gegeben.
Laut Medienberichten werden die bisher digitalisierten Handschriften des Vatikan zukünftig über einen Verbund von rund 40 National- und Forschungsbibliotheken recherchierbar sein.
Johan Ickx, Archivar im Vatikan, hat laut einem Bericht der Katholischen Nachrichten Agentur (KNA) konkrete Zahlen zur Judenrettung in der Zeit des “Dritten Reichs” genannt. 9.560 Personen haben demnach Schutz in Klöstern, Castel Gandolfo, Privathäusern und im Vatikan gefunden.
In einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) äußerte sich der Leiter des Vatikanischen Geheimarchivs, Sergio Pagano, zur Freigabe der Akten über Pius XII, der Freigabe der Akten des Diözesanarchivs Buenos Aires und zu seiner Sorge über den Verfall alter Archivbestände. Das ganze Interview finden Sie hier.
Dass der Papst den Leiter des Vatikanischen Geheimarchivs, Sergio Pagano, getroffen hat, ist zumindest den katholischen Medien eine Nachricht wert (vgl. u.a. katholisch.de). Auch wenn laut Bericht nichts über den Inhalt des Gesprächs bekannt wurde, so wird vermutet, dass es um die Freigabe der Akten aus den Weltkriegsjahren des Pontifikats Papst Pius XII. (1939-1958) ging, die schon 2015 erfolgen sollte.
Der Vatikan hat nun wie auch die USA die Freigabe der Unterlagen über die Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) angekündigt. Bei den Dokumenten soll es sich vor allem um Briefe von Angehörigen handeln, die die Kirche um Hilfe für ihre verschleppten Verwandten baten.
Die Beiträge eines internationalen Kongresses 2013 zu der Rolle des Vatikan zwischen 1933 und 1945 sind nun in einem Tagungsband erschienen.
Weitere Informationen sowie ein Audio-Beitrag sind auf der Seite von Radio Vatikan zu finden.
Wie der Vatikan verlauten ließ, verzögert sich die Freigabe der Akten aus dem Pontifikat Pius XII aufgrund von “technisch-archivalischen Fragen”. Urspünglich sollten die Unterlagen 2015 zugänglich sein.