Archivöffnung sorgt für Gesprächsstoff

Ab 2. März sind die Unterlagen aus dem Pontifikat Pius XII im Vatikanischen Archiv einsehbar. Schon jetzt wird in den kirchlichen Medien in diesem Zusammenhang über die Forderung berichtet, ob das Seligsprechungsverfahren Pius XII gestoppt werden sollte. Zu welchem Ergebnis die Fachleute kommen, muss abgewartet werden, aber die Berichterstattung zeigt schon jetzt die Bedeutung öffentlich zugänglicher kirchlicher Archive.

 

 

Öffnung der Archive aus der Zeit Papst Pius XII

Wie die Katholische Nachrichtenagentur meldete, lädt der Vatikan zur Öffnung der Archive aus der Zeit von Papst Pius XII. am 21. Februar zu einem Studientag ein. Die Leiter mehrerer Archive werden berichten, wie ihre Einrichtungen sich auf die Öffnung vorbereitet haben. Der Studientag wird Patristischen Institut Augustinianum stattfinden.

Paolo Vian neuer Vizepräfekt

Wie der Vatikan mitteilte, ist Paolo Vian nun neuer Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs. Der 61-jährige ist seit 1983 an der vatikanischen Bibliothek und seit 2003 Leiter der Handschriftenabteilung.
Weitere Informationen siehe Vaticannews

Interview mit Sergio Pagano

In einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) äußerte sich der Leiter des Vatikanischen Geheimarchivs, Sergio Pagano, zur Freigabe der Akten über Pius XII, der Freigabe der Akten des Diözesanarchivs Buenos Aires und zu seiner Sorge über den Verfall alter Archivbestände. Das ganze Interview finden Sie hier.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search