Katholische Organisationen – jung und typisch deutsch

Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Archive der Orden (AGOA) gab die Arbeitsgruppe der Archive der überdiözesanen Einrichtungen (AGAUE) im April 2018 in München eine kurze Einführung in die Strukturen der deutschen katholischen Organisationen und in deren Archivwesen. Der Beitrag ist nun unter dem Titel “200 von 2000 Jahren: Katholische Organisationen sind jung – und typisch deutsch. Katholische Organisationen und ihre Archive” in MiRKO erschienen (Fachzeitschrift des Referats für die Kulturgüter der Orden, einer Einrichtung der Ordensgemeinschaften Österreichs).

Ein Buch und ein Archiv: Katholische Frauenbewegung und das Archiv des KDFB

cover-promotion-illemannPolitik, Geschichte und Religiösität im Katholischen Deutschen  Frauenbund (KDFB) beleuchtet nun eine Publikation, die ohne das Archiv des KDFB so nicht hätte erstellt werden können. HIer einige Zeilen zu Buch und Archiv von Ute Hücker, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim KDFB.

Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945 – 1962

Im Zentrum der Studie von Regina Illemann, Frauenbundfrau und im KDFB-Bundesverband als Vertreterin der Einzelmitglieder engagiert, stehen Katholikinnen, die nach 1945 die Arbeit des 1903 gegründeten Frauenbundes als katholische Frauenbewegung fortsetzten und sich mit eigenständigen Positionen im gesellschaftlichen Leben und in der Kirche profilierten. Bereits organisatorisch setzte sich die dezidiert weibliche Führungsspitze von jenen katholischen Frauenvereinen ab, die sich unter der Leitung von Klerikern eher karitativ oder spirituell engagierten. Erfolgreich stemmten sich Frauen wie Helene Weber, Gertrud Ehrle und Aenne Brauksiepe Versuchen von Bischöfen entgegen, auch ihren Verband enger an die Kirchenleitung zu binden.

„Ein Buch und ein Archiv: Katholische Frauenbewegung und das Archiv des KDFB“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search