Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Netze des Krieges

TippDas Frankfurter Museum für Kommunikation zeigt bis 28. Juni die Sonderausstellung “Netze des Krieges”. Sie befasst sich mit der Kriegskommunikation im Ersten Weltkrieg, in dem Telefone und Funkgeräte ebenso zum Einsatz kamen wie Brieftauben oder Lichtzeichen.

Weitere Informationen: Museum für Kommunikation

Gemeinschaftsblog postet 1000. Artikel zum Ersten Weltkrieg

TippSo lautet die die Meldung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums zum Blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“. In das Blog, das am 14. Juli 2014 online ging, stellen derzeit 16 Archive aus dem Rheinland regelmäßig Beiträge ein. Immer mal wieder reinschauen lohnt sich!

Wer noch teilnehmen möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit
Monika Marner
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Telefon 02234 9854468
E-Mail monika.marner@lvr.de

Online-Enzyklopädie Erster Weltkrieg

Die frei zugängliche Online-Enzyklopädie “1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” informiert seit 8. Oktober aus europäischer und globaler Perspektive über den Ersten Weltkrieg. Das Projekt umfasst neueste historische Forschungen aus 54 Ländern und ist ein Recherchewerk in englischer Sprache.

Berühmte Grabstätten

TippBerühmte Grabstätten auf historischen Friedhöfen in Deutschland hat die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg nun online gestellt. Wo sie ruhen kann als App heruntergeladen oder im Internet eingesehen werden. Rund 1.000 bedeutende Grabmale auf 37 Friedhöfen im gesamten Bundesgebiet werden vorgestellt. Über die WebApp können die Gräber leicht gefunden und Informationen vor Ort abgerufen werden.

Es ist sicher interessant nachzusehen, welche Persönlichkeiten des katholischen Deutschlands dort zu finden sind.

porta-polonica.de online

TippDie Dokumentationsstelle des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hat mit porta-polonica.de eine Website zu Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland erstellt. Hier sind u.a. eine Karte mit Erinnerungsorten und Online-Ausstellungen zu ausgewählten Themen zu finden.

Datierung

1921 DJK-FestschriftAuch wenn in den Archiven katholischer Organisationen keine mittelalterlichen Urkunden zu finden sind, stellt sich dennoch die Frage nach der Datierung einzelner Archivalien immer wieder. Nach gut katholischer Sitte wird oftmals bei Veranstaltungen nur das kirchliche Fest genannt, wie auf der DJK-Festschrift aus dem Jahr 1921 zu sehen: Pfingsten.
Wann aber war nun Pfingsten in diesem Jahr? Bei der Beantwortung der Frage müssen keine alten Kalender herausgesucht werden. Hier hilft die Website manuscripta-mediaevalia.de, auf der ein Rechner für solche Fälle zu finden ist. Um die Daten der beweglichen Feste zu erfahren, einfach “Bewegliche Feiertage und benamste Sonntage” anklicken und dann noch das gesuchte Jahr eintragen. Pfingsten war 1921 also am 15. Mai.

ad fontes

TippDie Website ad fontes ist eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, das als Lernangebot von der Universität Zürich ins Netz gestellt wurde. Obwohl eidgenössisch geprägt, ist sie ein guter Tipp für alle Archiv-NutzerInnen und NeueinsteigerInnen in das Archivwesen.

Chronik Kloster Weltenburg

TippÜber das 2013 (wieder) Abtei gewordene Kloster Weltenburg hat der ein Autorenteam um den Kirchenhistoriker Georg Schwaiger nun eine Chronik vorgelegt. Die Beiträge über Bayerns ältestes Kloster spannen den weiten Bogen von der Gründung um 600 bis heute.

Tagebücher Karl Leisners

TippNun kann die kommentierte fünfbändige Ausgabe der Tagebücher und Briefe Karl Leisners subskribiert werden (Butzon & Bercker). Von 1940 bis kurz vor seinem Tod 1945 war er im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Leisner, der in Dachau zum Priester geweiht wurde, wurde 1996 seliggesprochen. Seine Tagebücher hat der langjährige Präsident des Internationalen Karl-Leisner-Kreises und Spiritual am Theologenkonvikt des Bistums Münster, Hans-Karl Seeger, herausgegeben.