Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

zeit.punkt NRW – Webinar am 15. April

In dem Protal zeit.punktNRW stehen Ausgaben der Lokalzeitungen in Nordrhein-Westfalen von 1801 bis 1945 zur Verfügung. Am Montag, 15. April 2024, findet ab 18:00 Uhr ein Webinar zu zeit.punktNRW statt. Die Projektverantwortlichen informieren und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist frei, es ist aber eine Registrierung erforderlich (Registrierung).
-mw-


 

Neue Folge der Staubmaus Laurenz

Staubmaus Laurenz erklärt (nicht nur) Kindern das Archivwesen, macht aber gelegentlich Ausflüge in andere Bereiche. Diesmal entdeckt Laurenz die Stadtteilbücherei Düsseldorf-Bilk.
“Laurenz. Eine Staubmaus im Archiv” ist eine Initiative der AG “M’r för Pänz” der Düsseldorfer Archive. Alle Folgen sind auf der Sendeseite bei NRWision zu sehen.
-mw-


 

Neue Folge der “Laurenz”-Reihe online

Diesmal besucht Staubmaus Laurenz kein Archiv, sondern Jörg und seine Orgel in Bottrop. Er lernt nicht nur viel über dieses Musikinstrument, sondern weiß nun auch, was Archivar*innen machen, wenn sie nicht im Archiv sind. Musik zum Beispiel, wie Jörg, Archivar des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat in Essen.

Zur neuen Folge “Contrabass und Zimbelstern” (bei NRWision)
oder Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Ausführliche Informationen zum Projekt “Laurenz. Eine Staubmaus im Archiv” sind im Blog des Erzdiözesanarchivs Freiburg nachzulesen.

-mw-


 

ZdK-Bestand

Die historischen Unterlagen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sind nun in weiten Teilen im Historischen Archiv des Erzbistums Köln zugänglich. Nach dem ZdK-Umzug von Bonn nach Berlin wurden in einem dreijährigen Prozess die Unterlagen bis 2010 erschlossen.
zur Pressemitteilung

-mw-


 

LVR: geSCHICHTEN-Blog ist online!

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat einen “geSchichten-Blog” online gestellt. Darin werden Geschichten zu verschiedenen Themenbereichen (Schichten) wie “Archäologie und Geschichte” oder “Heimat und Erinnerung” in der Region Köln-Aachen-Mönchengladbach-Zülpich vorgestellt. Mitmachen kann jede*r. Weitere Informationen auf der Blog-Seite “Geschichten im rheinischen Revier”.

-mw-


 

Tag des offenen Denkmals 2023

Am Tag des offenen Denkmals sind oft auch Archive im Einsatz. Ein Beispiel ist in diesem Jahr das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf.
Das Gebäude Jugendhaus Düsseldorf steht seit 1992 unter Denkmalschutz, und seit 2022 erklärt die Staubmaus Laurenz (nicht nur) Kindern das Archivwesen. Da liegt es nahe ein Video-Special zu machen. Unter dem Titel “Ich wohne in einem Denkmal” führt Laurenz durch das Gebäude. Dass dabei auch historische Unterlagen gezeigt werden, versteht sich von selbst.
Einfach mal reinschauen.

-mw-