Online-Archiv für Bittbriefe

Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf plant mit einer Forschungsgruppe ca 15.000 Bittbriefe europäischer Juden an Papst Pius XII online zu stellen. Das Online-Archiv soll dazu beitragen, dass das Leid der Menschen nicht vergessen wird. Da immer weniger Zeitzeug*innen berichten können, können so dennoch die Worte der Verfolgten gehört werden.
Ausführliche Informationen gibt der Artikel auf Vatican News.
-mw-


 

75 Jahre BDKJ – Youtube-Reihe

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass sind 75 kurze Videos erstellt worden, von denen seit März täglich eines online gestellt wird. Die Reihe endet zum Katholikentag Ende Mai 2022. Einfach mal Youtube reinschauen und Interessantes oder Kurioses aus der BDKJ-Geschichte erfahren.
Die Videos wurden vom Archiv des Jugendhauses Düsseldorf erarbeitet, das das historische Archiv der BDKJ-Bundesstelle betreut.
-mw-


 

Tag der Archive för Pänz

Für alle Nicht-Düsseldorfer*innen zunächst die Übersetzung:  Tag der Archive für Kinder.

Für den “Tag der Archive för Pänz” haben die Düsseldorfer Archivar*innen Unterstützung bekommen: Laurenz. Er ist eine Staubmaus und sehr neugierig. Er will alles wissen: Was das für kleine gerahmte Bilder sind oder was mit den Schallplatten geschieht, was man macht, wenn ein Blatt gerissen ist oder warum die Archivarin so viele Bilder scannt … und die Düsseldorfer Archivar*innen geben Antworten.
Laurenz’ Entdeckungstouren durch die Archive sind im Video festgehalten und ab Sonntag, 6. März 2022 auf geschichte-in-duesseldorf.de zu sehen.
-mw-

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Tag der Archive 2022

Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf lädt anlässlich des Tages der Archive am 8., 9. und 10. März jeweils von 15.00 bis 15.30 Uhr zu einer “Stippvisite im Archiv” ein. In der Online-Gesprächsrunde wird über Fakten, Geschichten und Kuriosem aus der 75jährigen Geschichte des BDKJ berichtet.
-mw-

Zum Veranstaltungsort Zoom-Raum

Das gesamte Programm der Archive in Düsseldorf finden Sie auf der Website geschichte-in-duesseldorf.de

Das bundesweite Programm ist auf der Website des Verbands der deutschen Archivarinnen und Archivare zu finden.

Archiv der Franziskanerkustodie

Das älteste katholische Archiv im Heiligen Land wird digitalisiert. Das Archiv der Franziskanerkustodie in Jerusalem umfasst Unterlagen aus sieben Jahrhunderten, u.a. Erlasse der Mameluken und tausende historischer Fotos. Die Arbeiten sollen bis 2023 in Zusammenarbeit mit der französischen Nationalbibliothek  abgeschlossen sein.
Zum Artikel auf Vatican News
-mw-


 

Save the Date: Digitaltag 2022

Der Digitaltag 2022 findet am 24. Juni 2022 statt. Anbegote können in der Zeit vom 20. bis 26. Juni gemacht werden. Wer sich näher damit befassen möchte, kann im Januar, Februar und März an Infoveranstaltungen teilnehmen. Außerdem sind die Anmeldungen zum Digitaltag schon möglich.
Weitere Infos gibt es auf der Website Digitaltag 2022.
-mw-


 

Büchersammlung für vom Hochwasser geschädigte Archive

Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland ruft zu Bücherspenden für die vom Hochwasser betroffenen Archive auf. Neben Archivgut sind auch die Bibliotheken der Archive stark betroffen und Restaurierungen kaum möglich. Gesucht werden vor allem Dubletten von Fachzeitschriften, allgemeiner archivfachlicher Literatur oder von solcher mit lokal- und regionalgeschichtlichem Bezug besonders zum nördlichen Eifelraum, zum Raum Aachen oder zum Raum Leichlingen.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf der Website des LVR.
-mw-


 

10 Jahre “Weltweite allgemeine Erklärung über Archive”

Die “Weltweite allgemeine Erklärung über Archive” wurde vom International Council on Archives (ICA) initiiert und am 10. November 2011 in Paris von der UNESCO angenommen. Die UNESCO ermutigt ihre Mitgliedstaaten, sich von den in der Erklärung dargelegten Grundsätzen leiten zu lassen.
Der ICA lädt alle Archivar*innen und die Öffentlichkeit ein, dieses Jubiläum zu feiern.  Weitere Informationen gibt es auf der Website des ICA.
-mw-


 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search