Das Motto des für den 5. und 6. März 2022 geplantenTags der Archive steht fest: Fakten, Geschichten, Kurioses. Weitere Informationen dazu gibt es wie gewohnt auf der Website des Verbands deutscher Archivarinnen und archivare (VdA).
-mw-
Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands
Das Motto des für den 5. und 6. März 2022 geplantenTags der Archive steht fest: Fakten, Geschichten, Kurioses. Weitere Informationen dazu gibt es wie gewohnt auf der Website des Verbands deutscher Archivarinnen und archivare (VdA).
-mw-
Am 15. August 1921 wurde vom damalige Kölner Kardinal Karl Josef Schulte das Historische Archiv des Erzbistum Köln initiiert. Anlässlich des Jubiläums berichtet domradio.de ausführlich über Geschichte und Arbeit des Archivs.
-mw-
Wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) meldete, möchte Papst Franziskus ein Filmarchiv gründen. Es soll neben der Apostolischen Bibliothek und dem Archiv errichtet werden. KNA bezieht sich auf ein Interview, das in dem Buch “Lo sguardo: Porta
del cuore” von Dario Vigano nachzulesen ist. Das Buch erscheint in Kürze.
-mw-
Unter der altbekannten Adressse katholische-archive.de ist nun die neue Website der Diözesan- und Ordensarchive sowie der Archive der katholischen Organisationen online. Einfach mal reinschauen und stöbern.
-mw-
Die Augsburger Universitätsbibliothek stellt jahrhundertealte Schulbücher aus Bayern online. Von den insgesamt 1.500 in Augsburg aufbewahrten Exemplaren sind die ersten 300 nun einsehbar. Das Spektrum reicht von Schriftkunde und Schreibunterricht über Latein und Griechisch bis zu Naturkunde und Landwirtschaft.
-mw-
Online-Gesprächsrunde für Interessierte und Neugierige
Werkstattgespräch – Katholische Archive der AGAUE in der digitalen Welt
oder: Was Sie schon immer über Archive wissen wollten, sich aber nicht zu fragen trauten
Freitag, 18. Juni 2021 – 16:00 – 17:00 Uhr
Eine Online-Gesprächsrunde für Interessierte und Neugierige mit Informationen aus erster Hand
– Frieder Mari-Zeller, Archiv des Kindermissionswerkes ‚Die Sternsinger‘ und missio Aachen
– Maria Wego, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
– Sophie Wego, Archiv der Katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort (Düsseldorf)
Hier geht’s zum Online-Konferenzraum
https://us02web.zoom.us/j/84769656417?pwd=R0NEZld0SzFCbXk5RzJ6VE9XVTREZz09 Meeting-ID: 847 6965 6417
Kenncode: 174085
Download – Digitaltag 2021 – AGAUE-Links
Erstnals stellt ein katholisches Bistum auf einem evangelischen Portal seine Kirchenbücher online: Das Bistum Hildesheim ist nun neu bei Archion. Weitere Informationen gibt es auf der Website von Archion.
-mw-
Auch wenn Archive katholischer Organisationen eher keine Münzen in ihren Beständen haben, hier der Hinweis auf die größte deutschsprachige Münz-Datenbank. In dem Verbundportal von 29 örtlichen Einrichtungen in Deutschland und Österreich sind über 90.000 Objekte zu finden.
-mw-
Zwar nicht von einem Archiv, aber auf jeden Fall einen Blick wert: Die neue Website des Freiburger Münster Bauvereins. Hier kann die Sammlung zum Freiburger Münster betrachtet werden – und vielleicht auch Anregungen für vergleichbare archivische Websiten geben.
-mw-
Unter diesem Titel ist ein Interview mit Hermann-Josef Braun, Leiter des Mainzer Diözesanarchivs, erschienen. Einfach mal nachlesen, was der langjährige Kirchenarchivar zur Archivarbeit zu sagen hat.
-mw-
Dem Unterschied zwischen beiden geht Jessica Scheiper mit Blick auf die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche nach. Lesenswerter Artikel auf feinschwarz.net.
-mw-
Recyclingpapier ist nicht das Lieblingspapier der Archivar*innen. Selbstverständlich liegt ihnen der Umweltschutz am Herzen, aber die Haltbarkeit von Recyclingpapier ist sehr begrenzt und daher kommt es immer wieder zu Diskussionen mit den Kolleg*innen, die für die Materialbeschaffung zuständig sind. Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland hat nun einige Informationen zu dem Thema zusammengetragen und um eine hilfreiche Linkliste ergänzt.
-mw-
Ein Blick in die eigene Geschichte lohnt immer und gibt bei Archiven immer auch Auskunft über die Bestände. Lesenwert ist in diesem Zusammenhang der kleine Beitrag von Frieder Mari-Zeller über das Archiv des katholischen Hilfswerks missio mit Sitz in Aachen.